Die VDI-Richtlinie 2343 gibt aktuelle Handlungsempfehlungen zur Wiederverwendung, Verwertung und Beseitigung elektr(on)ischer Geräte
Der Richtlinienausschuss 'VDI 2343 - Recycling elektr(on)ischer Geräte' wurde 1996 gebildet, um die betroffenen Kreise - Hersteller, Importeure, Händler, öffentlichrechtliche Entsorgungsträger sowie Abfallbehandler - in ihrer Arbeit zu unterstützen. Dem Ausschuss gehören unter anderem Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung an, die ihre Kenntnisse ehrenamtlich in die Richtlinienarbeit einbringen. Ziel ist es, praxistaugliche und rechtskonforme Handlungsempfehlungen zu erstellen. Hierzu bearbeiten Experten die Gesichtspunkte Demontage, Logistik, Aufbereitung, Verwertung, Vermarktung und ReUse in entsprechenden Unterausschüssen. Ein Gesamtausschuss koordiniert die Arbeiten. Der folgende Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der siebenblättrigen Gesamtrichtlinie und die Schwerpunkte und Arbeitsstand der einzelnen Blätter der VDI-Richtlinie. Ausführlich wird der aktuelle Weißdruck des Blattes 'Aufbereitung' vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2012 (März 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning Hubert Bielmeier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.