Die Quintessenz der Nachhaltigkeit- Teil II: Von der relativen Umwelt zum absoluten Ganzen

Die Grundthese dieser Artikelserie lautet, dass Menschen in den Industrie- und Schwellenländern nicht nachhaltig handeln. Diese Feststellung gilt auch für die jüngere Vergangenheit. Nachhaltigkeit ist die Haltung eines Menschen, beim eigenen Verbrauch von Materie, die insgesamt auf der Erde für alle Menschen zur Verfügung stehende Materiemenge und gleichzeitig die dem einzelnen Menschen daraus zustehende Materiemenge zu berücksichtigen. Diese 'doppelte Rückkopplung' in das insgesamt Verfügbare und in das dem einzelnen Mensch daraus Zustehende wird in
dieser Arbeit als 'Quintessenz der Nachhaltigkeit' bezeichnet.

In Bezug auf den Materiedurchsatz muss der Mensch wissen, was für alle Menschen insgesamt zur Verfügung steht und was jedem einzelnen Menschen davon zusteht, ohne die Erde als Ganzes zu gefährden. Diese 'doppelte Rückkopplung' in die Materiemenge, die für menschliche Aktivitäten auf der Erde insgesamt zur Verfügung steht, und in die Materiemenge, die daraus für jeden Menschen durchschnittlich zur Verfügung steht, wird in dieser Arbeit als Quintessenz der Nachhaltigkeit angesehen. Nachhaltigkeit ist eine innere Haltung des Mitgefühls für andere. In ihrer Struktur ähnelt sie der 'Goldenen Regel' [1] und lässt sich in Bezug auf den eigenen Materiedurchsatz wie folgt zusammenfassen: Begehre und verbrauche dauerhaft nur so viel Materie, dass auch andere Menschen und Lebewesen jetzt und in Zukunft ihre materielle Existenz sichern können. Wie im Teil I dargelegt [2], lautet die Grundthese dieser Artikelserie, dass nach dieser 'Regel' das Verhalten der Menschen in den Industrieund Schwellenländern nicht nachhaltig ist und dies auch noch nie war.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2012 (März 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Alfons Grooterhorst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.