Die Grundthese dieser Artikelserie lautet, dass Menschen in den Industrie- und Schwellenländern nicht nachhaltig handeln. Diese Feststellung gilt auch für die jüngere Vergangenheit. Nachhaltigkeit ist die Haltung eines Menschen, beim eigenen Verbrauch von Materie, die insgesamt auf der Erde für alle Menschen zur Verfügung stehende Materiemenge und gleichzeitig die dem einzelnen Menschen daraus zustehende Materiemenge zu berücksichtigen. Diese 'doppelte Rückkopplung' in das insgesamt Verfügbare und in das dem einzelnen Mensch daraus Zustehende wird in
dieser Arbeit als 'Quintessenz der Nachhaltigkeit' bezeichnet.
In Bezug auf den Materiedurchsatz muss der Mensch wissen, was für alle Menschen insgesamt zur Verfügung steht und was jedem einzelnen Menschen davon zusteht, ohne die Erde als Ganzes zu gefährden. Diese 'doppelte Rückkopplung' in die Materiemenge, die für menschliche Aktivitäten auf der Erde insgesamt zur Verfügung steht, und in die Materiemenge, die daraus für jeden Menschen durchschnittlich zur Verfügung steht, wird in dieser Arbeit als Quintessenz der Nachhaltigkeit angesehen. Nachhaltigkeit ist eine innere Haltung des Mitgefühls für andere. In ihrer Struktur ähnelt sie der 'Goldenen Regel' [1] und lässt sich in Bezug auf den eigenen Materiedurchsatz wie folgt zusammenfassen: Begehre und verbrauche dauerhaft nur so viel Materie, dass auch andere Menschen und Lebewesen jetzt und in Zukunft ihre materielle Existenz sichern können. Wie im Teil I dargelegt [2], lautet die Grundthese dieser Artikelserie, dass nach dieser 'Regel' das Verhalten der Menschen in den Industrieund Schwellenländern nicht nachhaltig ist und dies auch noch nie war.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2012 (März 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Alfons Grooterhorst |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.