Die Quintessenz der Nachhaltigkeit- Teil II: Von der relativen Umwelt zum absoluten Ganzen

Die Grundthese dieser Artikelserie lautet, dass Menschen in den Industrie- und Schwellenländern nicht nachhaltig handeln. Diese Feststellung gilt auch für die jüngere Vergangenheit. Nachhaltigkeit ist die Haltung eines Menschen, beim eigenen Verbrauch von Materie, die insgesamt auf der Erde für alle Menschen zur Verfügung stehende Materiemenge und gleichzeitig die dem einzelnen Menschen daraus zustehende Materiemenge zu berücksichtigen. Diese 'doppelte Rückkopplung' in das insgesamt Verfügbare und in das dem einzelnen Mensch daraus Zustehende wird in
dieser Arbeit als 'Quintessenz der Nachhaltigkeit' bezeichnet.

In Bezug auf den Materiedurchsatz muss der Mensch wissen, was für alle Menschen insgesamt zur Verfügung steht und was jedem einzelnen Menschen davon zusteht, ohne die Erde als Ganzes zu gefährden. Diese 'doppelte Rückkopplung' in die Materiemenge, die für menschliche Aktivitäten auf der Erde insgesamt zur Verfügung steht, und in die Materiemenge, die daraus für jeden Menschen durchschnittlich zur Verfügung steht, wird in dieser Arbeit als Quintessenz der Nachhaltigkeit angesehen. Nachhaltigkeit ist eine innere Haltung des Mitgefühls für andere. In ihrer Struktur ähnelt sie der 'Goldenen Regel' [1] und lässt sich in Bezug auf den eigenen Materiedurchsatz wie folgt zusammenfassen: Begehre und verbrauche dauerhaft nur so viel Materie, dass auch andere Menschen und Lebewesen jetzt und in Zukunft ihre materielle Existenz sichern können. Wie im Teil I dargelegt [2], lautet die Grundthese dieser Artikelserie, dass nach dieser 'Regel' das Verhalten der Menschen in den Industrieund Schwellenländern nicht nachhaltig ist und dies auch noch nie war.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2012 (März 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Alfons Grooterhorst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'