Messages from the International Resilience Workshop

On March 28 to 30, 2012, a group of 47 scientists, representatives from regulatory agencies, NGOs, businesses and from media assembled in Wildbad-Kreuth, Germany, to explore whether and to what extent the resilience theory is applicable to sustainable development in general and in particular to finding solutions to tackle global warming, resource limitation, loss of biodiversity and human well being.

It is my pleasure to hand over to you the final version of the report of the Resilience workshop. Many thanks to those of you who contributed to the report, namely Joerg Imberger and Slav Hermanowicz, Franz Bischof, Juergen Geist, Martin Grambow, Michael von Hauff, Tara Chandra Kandpal, Amitabh Kundu, Thobias Luthe, Anastassia Makarieva, Hamish McGowan, Norbert Vogt, Raoul Weiler and Wolfgang Haber.
 
You are welcome to further distribute the report.
 
Best regards, Peter Wilderer
 
The workshop was held in response to the results gained during an earlier workshop on "Earth System Engineering: The art of dealing wisely with the planet Earth", held in 2008 at Wildbad-Kreuth. Four major Earth crises were indentified - crises that endanger the persistence of the life enabling conditions on Earth.
 
Global warming and the resulting climate change need to be tackled simultaneously with "loss of ecosystem functions", "unequal distribution and subsequent deficiency of vital resources such as air, water, food and energy", and "decay of conditions that keep economies as well as societies stable". It was agreed that measures to solve the four Earth crises must be derived within sustainability guidelines. Small meetings held after the first Wildbad-Kreuth workshop led to the hypothesis that the resilience theory expresses the potential of developing readily understandable and thus broadly acceptable measures toward a sustainable solution of the Earth crises.
 
Photo: IESP



Copyright: © Institute for Earth System Preservation (IESP)
Quelle: Resilience as a Requirement for Sustainable Development (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Univ.-Prof. i.R. Dr.-lng. Dr.h.c. Peter A. Wilderer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.