Wer sparen will, muss sich qualifizieren: Energiemanager benötigen künftig höhere Qualifikation und mehr Kompetenz

Der wachsende Energiebedarf bei steigenden Energiepreisen, Ressourcenverknappung und zunehmendem Ausstoß an Treibhausgasen zwingen Politik und Wirtschaft zum Handeln. Das neue Berufsbild ‚Energiemanager / Energieauditor’ soll energieintensiven Unternehmen Einsparpotentiale aufzeigen. Entsprechend zertifizierte Energiemanagementsysteme werden zukünftig Voraussetzung für Kosteneinsparungen und Steuerentlastungen im produzierenden Gewerbe sein.

(30.04.12) Im Kyoto-Protokoll hat sich die internationale Staatengemeinschaft dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen der Industrieländer bis zum Jahr 2012 um 5,2 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Auf europäischer und deutscher Ebene wurden verschiedene Initiativen ergriffen und Gesetze sowie Verordnungen veröffentlicht, um die Energieeffizienz und den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern. In Deutschland wird auch auf die Ausschöpfung der Effizienzpotentiale in der Industrie gebaut. Zur Aufdeckung solcher Einsparmöglichkeiten und für eine stetige Steigerung der Energieeffizienz sind Energiemanagementsysteme geeignet. Zertifizierte Energiemanagementsysteme nach DIN EN 16 001 und ISO 50 001 werden deshalb zukünftig Voraussetzung für die Begrenzung der EEG-Umlage stromintensiver Unternehmen sein und sollen an Steuerentlastungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes geknüpft werden.
Mit dem Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG), das seit 2009 in Kraft ist, sind Netzbetreiber zur vorrangigen Einleitung des regenerativen Stroms verpflichtet. Die entstehenden Mehrkosten geben die Netzbetreiber weiter. Sie fließen als EEG-Umlage in die Endverbraucherpreise ein. Gemäß §§ 40,41 EEG begrenzt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auf Antrag die EEG-Stromkostenumlage für stromintensive Unternehmen (10 GWh) des produzierenden Gewerbes. Diese besondere Ausgleichsregelung soll verhindern, dass stromintensive Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, benachteiligt sind...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltinstitut Offenbach GmbH
Autorenhinweis: Christine Jansen, Umweltinstitut Offenbach GmbH, Akademie für Arbeitssicherheit und Umweltschutz



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Christine Jansen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.