Alter Streit um neue Tonnen: Rückblick auf das 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Rund 1000 Teilnehmer sind auch in diesem Jahr zum Kasseler Abfall- und Bioenergieforum gekommen, der 24. Neuauflage des deutschen Branchentreffs für alle Aspekte der Abfallentsorgung und des Recyclings. Rund 1000 Teilnehmer, etwa 80 Aussteller und ebenso viele Referenten widmeten sich drei Tage lang allen wesentlichen Aspekten der Abfall- und Bioenergieverwertung.

Foto: M. Boeckh(30.04.12) In seinem Grundsatzvortrag über den Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 wies der Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen, Prof. Dr. Martin Faulstich, auf die Bedeutung der Abfallwirtschaft für den Klimaschutz hin. 'Die gegenwärtige schwarz-gelbe Bundesregierung wäre gut beraten gewesen, den Atomausstieg der Vorgängerregierung zu verwirklichen, es wäre vor allem für die Energiewirtschaft von großem Vorteil gewesen', kritisierte Faulstich den Atomausstieg vom vergangenen Jahr. Es käme derzeit zu einem gewaltigen Strukturwandel in der Energiewirtschaft. Aus den ehemaligen wenigen Energiezentren, die sich in den Ballungsund Verbrauchszentren befänden, würden immer mehr dezentrale Energieerzeuger. 'Heute sind es mit allen Windrädern und Photovoltaik- Zellen schon mehrere 100.000 Anlagen in Deutschland, in wenigen Jahren sind es Millionen!' Für die nahe Zukunft bedürfe es allerdings eines massiven Netzausbaus und der Entwicklung leistungsfähiger Speichersysteme, um die Netzschwankungen ausgleichen zu können. Und hier käme, so Faulstich, die Abfallwirtschaft ins Spiel. Auch wenn ihr Gesamtanteil an der Strom- und Wärme-Bereitstellung vergleichsweise gering sei, sp spielten die Müllverbrennungsanlagen lokal oft eine sehr große Rolle. Sie hätten eine wichtige Grundlastfähigkeit und seien sehr gut regelbar; sogar speicherfähig seien Müll, Altholz oder andere Biomasse.
Überhaupt seien Müllverbrennung und Rohstoffrecycling keine Widersprüche oder Konkurrenten sondern zwei sich ergänzende wichtige Säulen der Entsorgungswirtschaft. Durch eine effektives Recycling könne auch dem Klimaschutz genüge getan werden, denn alleine die in der Biomasse steckende Energie käme der Kapazität von 26 Kohlekraftwerken mit einer Kapazität von 700 Megawatt gleich. Ähnliches gelte für Metalle und Kunststoffe, die in den Abfällen vorhanden seien. Die Energiewende bezeichnete Faulstich als die größte Herausforderung der Menschheit seit der Industriellen Revolution. Die Kernenergie sei auf dem Rückzug - derzeit seien so wenige KKW in Betrieb wie noch nie und die Zahl von Planungen suggerierten eine Renaissance...
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.