Synthese-Gas aus Reststoffen: Fels-Werke mit Deutschem Innovationspreis

Ein neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus flexiblen Einsatzstoffen - von Biomassen bis hin zu chlorhaltigen Altkunststoffen - soll energieintensiven Industrien ermöglichen, den Einsatz fossiler Brennstoffe und die Energiekosten zu verringern. Die klassische Abfallverbrennung kann so wesentlich effizienter und umweltgerechter werden. Außerdem wird der Weg zu völlig neuen Recyclinglösungen geebnet.

Foto: Fels-Werke(30.04.12) Die von einer Tochtergesellschaft der Goslarer Fels-Werke GmbH entwickelte Bahn brechende umweltschonende Technologie ‚Ecoloop’ wurde im Januar dieses Jahres in Berlin mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt prämiert. Aus einer großen Zahl von Bewerbern wählte die hochrangig besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer die Fels- Werke, Goslar, ein Tochterunternehmen der Xella-Gruppe, als Preisträger in der Kategorie ‚Prozessinnovationen für den Klimaschutz’ aus. Die wissenschaftliche Bewertung erfolgte durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe.
In einem mehrjährigen Entwicklungsprozess, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert wird, ist es gelungen, eine neue hocheffiziente und emissionsfreie Vergasungstechnik im Industriemaßstab zu entwickeln. ‚Ecoloop’-Anlagen verbinden in verschiedenen Industrien bewährte großtechnische Verfahren zu einer neuartigen Technologie. Kernpunkt ist die Erzeugung eines reinen Gases durch Synthese bzw. thermische Spaltung in einem geschlossenen Schüttgutkreislauf unter Zugabe von Kalk. Der Clou: Das Gas kann sowohl aus Biomassen als auch aus schwer handhabbaren Kohlenstoffträgern (z. B. chlorhaltigen Kunststoffabfällen) gewonnen werden - ganz ohne die Entstehung giftiger organischer Schadstoffe wie Dioxine und Furane, sowie ohne Rauchgase, die eine aufwendige Reinigung erfordern würden. Das Ecoloop- Gas ist ein Gemisch aus Methan, Wasserstoff und Kohlenmonoxid und kann sowohl als vollwertiger Ersatz für fossile Brennstoffe (Kohle, Öl oder Gas) in industriellen Prozessen dienen als auch als Produktionsrohstoff, zum Beispiel für die Herstellung von Treib- und Kunststoffen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Fels-Werke GmbH (Goslar); Ecoloop GmbH, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Xella-Gruppe
Autorenhinweis: Bernd Röwert, Fels-Werke GmbH
Foto: Fels-Werke



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Röwert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: