Die Strompreise sind letztes Jahr kräftig gestiegen und werden es vermutlich auch weiter tun. Doch ist es ein gut gepflegtes Gerücht, dass der Atomausstieg und die Energiewende Schuld an den steigenden Strompreisen haben. Das Bundesumweltministerium versucht, mit diesem Vorurteil aufzuräumen.
(30.04.12) Der Börsenstrompreis ist heute deutlich niedriger als vor drei bis vier Jahren und zugleich einer der niedrigsten in ganz Europa. Hierzu trägt der hohe Anteil erneuerbarer Energien bei. Denn der Börsenstrompreis ergibt sich aus der Einsatzreihenfolge der Kraftwerke, der so genannten ‚Merit Order’. Davon profitiert die Industrie. Insbesondere die stromintensiven Unternehmen sind zudem von der EEG-Umlage und den Netzentgelten weitestgehend befreit. Im Unterschied zum Börsenstrompreis sind die Haushaltsstromtarife in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Belastung Nummer eins waren dabei aber die gestiegenen Kosten für Erzeugung, Transport und Vertrieb des Stromes, insbesondere die hohen Preise für Gasund Steinkohleimporte. Die EEG-Umlage ist dagegen durch gesetzliche Korrekturen im letzten Jahr stabil geblieben. Sie macht überdies nur ein Siebtel des Strompreises aus, für einen Durchschnittshaushalt bei einem Verbrauch von ca. 3500 kW/h im Monat sind das etwa zehn Euro...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.