Ein Jahr lang hat ein Müllfahrzeug mit Hybridantrieb von Mercedes-Benz im alltäglichen Sammeleinsatz in Berlin seine Tauglichkeit bewiesen -
zuverlässig, sparsam im Verbrauch, umweltschonend. Jetzt muss bei der Herstellung nur noch an der Kostenschraube gedreht werden.
(30.04.12) Stoppen - laden - anfahren, bis zu 300-mal pro Schicht. Abfallsammelfahrzeuge sind wahre Diesel-Schlucker. Mindestens 60 Liter brauchen sie im Schnitt für 100 Kilometer. Dass es auch mit weniger geht, hat ein Mercedes-Benz Econic BlueTec mit Hybridantrieb jetzt bewiesen. Während des ganzen vergangenen Jahres 2011 war der Econic Hybrid im alltäglichen Einsatz bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR). Fazit: Im direkten Vergleich zu einem konventionell angetriebenen Müllwagen verbraucht das Hybrid-Variante annähernd ein Viertel - exakt 23,9 Prozent - weniger Kraftstoff. Und: 'Für einen Prototyp ist das Fahrzeug sehr zuverlässig', sagte Klaus-Dieter Holloh, im Geschäftsfeld Daimler Trucks zuständig für die Vorentwicklung, bei der Vorstellung der Testergebnisse im Januar in Berlin. Sicherte die BSR die Tour anfangs durch ein Begleitfahrzeug ab, so drehte das Hybridfahrzeug schon bald alleine seine Runden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.