Ein Jahr lang hat ein Müllfahrzeug mit Hybridantrieb von Mercedes-Benz im alltäglichen Sammeleinsatz in Berlin seine Tauglichkeit bewiesen -
zuverlässig, sparsam im Verbrauch, umweltschonend. Jetzt muss bei der Herstellung nur noch an der Kostenschraube gedreht werden.
(30.04.12) Stoppen - laden - anfahren, bis zu 300-mal pro Schicht. Abfallsammelfahrzeuge sind wahre Diesel-Schlucker. Mindestens 60 Liter brauchen sie im Schnitt für 100 Kilometer. Dass es auch mit weniger geht, hat ein Mercedes-Benz Econic BlueTec mit Hybridantrieb jetzt bewiesen. Während des ganzen vergangenen Jahres 2011 war der Econic Hybrid im alltäglichen Einsatz bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben (BSR). Fazit: Im direkten Vergleich zu einem konventionell angetriebenen Müllwagen verbraucht das Hybrid-Variante annähernd ein Viertel - exakt 23,9 Prozent - weniger Kraftstoff. Und: 'Für einen Prototyp ist das Fahrzeug sehr zuverlässig', sagte Klaus-Dieter Holloh, im Geschäftsfeld Daimler Trucks zuständig für die Vorentwicklung, bei der Vorstellung der Testergebnisse im Januar in Berlin. Sicherte die BSR die Tour anfangs durch ein Begleitfahrzeug ab, so drehte das Hybridfahrzeug schon bald alleine seine Runden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.