Kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Institutionen stehen meist vor großen finanziellen Hürden, wenn sie ihre Energieanlagen modernisieren wollen. Ein Modellprojekt aus Hessen schafft Abhilfe: Es bündelt Aktivitäten und ermöglicht so einen Zugang zum CO2-Zertifikatemarkt.
(30.04.12) Die projektbasierten Mechanismen des Kyoto- Protokolls folgen einem klaren Prinzip: Maßnahmen zur CO2-Reduktion sollen dort ermöglicht werden, wo sie am wirtschaftlichsten sind. Auf diese Weise wirken die Mechanismen CDM (Clean Development Mechanism) und JI (Joint Implementation), die 1997 als Bestandteile des Kyoto-Protokolls festgelegt wurden. CDM-Projekte werden von Unternehmen aus industrialisierten Ländern in Entwicklungsländern durchgeführt. Hierdurch sollen in den Industrieländern die Kosten zum Erreichen der vertraglich festgelegten Reduktionsziele gesenkt werden. Gleichzeitig wird den Entwicklungsländern eine ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht. JI-Projekte können auch in anderen Industrienationen etwa der OECD oder Osteuropas (Annex-BLänder) durchgeführt werden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Tina Knispel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.