Freiwillig mit gutem Beispiel vorangehen: Emissionshandel für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Institutionen stehen meist vor großen finanziellen Hürden, wenn sie ihre Energieanlagen modernisieren wollen. Ein Modellprojekt aus Hessen schafft Abhilfe: Es bündelt Aktivitäten und ermöglicht so einen Zugang zum CO2-Zertifikatemarkt.

Foto: K. Domnik / pixelio.de(30.04.12) Die projektbasierten Mechanismen des Kyoto- Protokolls folgen einem klaren Prinzip: Maßnahmen zur CO2-Reduktion sollen dort ermöglicht werden, wo sie am wirtschaftlichsten sind. Auf diese Weise wirken die Mechanismen CDM (Clean Development Mechanism) und JI (Joint Implementation), die 1997 als Bestandteile des Kyoto-Protokolls festgelegt wurden. CDM-Projekte werden von Unternehmen aus industrialisierten Ländern in Entwicklungsländern durchgeführt. Hierdurch sollen in den Industrieländern die Kosten zum Erreichen der vertraglich festgelegten Reduktionsziele gesenkt werden. Gleichzeitig wird den Entwicklungsländern eine ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht. JI-Projekte können auch in anderen Industrienationen etwa der OECD oder Osteuropas (Annex-BLänder) durchgeführt werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: HA Hessen Agentur GmbH, Future Camp Climate GmbH, Urbana Energietechnik AG & Co. KG
Autorenhinweis: Dr. Tina Knispel, Transferstelle Internationaler Emissionshandel Hessen
Foto: K. Domnik / pixelio.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Tina Knispel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.