Das US-Designmagazin eVolo lobt jährlich einen der renommiertesten Architektur-Wettbewerbe für die Hochhäuser der Zukunft aus. Die nachhaltigsten Ideen wurden unlängst prämiert.
(30.04.12) Wie kann das Zusammenleben der Zukunft aussehen? Wie wird sich die Sichtweise der Architektur und ihre Beziehung zur natürlichen und erbauten Umwelt ändern? Eine der Arbeiten widmet sich dem Thema Müll - auf nicht ganz ernst zu nehmende Weise. Insgesamt 714 Projektvorschläge aus 95 Ländern von allen fünf Kontinenten landeten in der Redaktion von eVolo. Eine Fachjury aus Professoren und dem Who-is-Who der Design- und Architekturszene wählte drei Gewinner des seit 2006 jährlich stattfindenden Wettbewerbs aus. Das Ziel dieses Wettbewerbs ist es, jungen Designern und Architekten eine Plattform zu geben, um das Zusammenleben der Zukunft neu zu interpretieren. 'Das Hochhaus soll neu definiert werden', heißt es in der Beschreibung von eVolo. Neue Technologien sollen bei den Entwürfen ihren Einsatz finden, neue Materialien, Programme und ein völlig neuer Blickwinkel auf die Ästhetik der Gebäude. Der Design-Wettbewerb soll die vertikale Wohngemeinschaft völlig neu, zukunftsorientiert definieren, stets die Nachhaltigkeit im Auge. Wie sieht das Hochhaus der Zukunft aus, wie integrieren wir die Natur, wie schonen, schützen oder renaturieren wir die Natur, wie sieht die Energie- oder Wasserversorgung der Zukunft aus - diese und weitere Fragestellungen flossen in die Designentwürfe ein...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh Jürgen Rösemeier-Buhmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit