Edle Pellets: Die Mitverbrennung von Holz im Kraftwerk kann beim Klimaschutz helfen

Wenn alle Kohlekraftwerke in Deutschland nur zehn Prozent ihres fossilen Brennstoffs durch holzartige Biomasse ersetzten, würden bis zu 30 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermieden. ‚Veredelte Pellets‘ könnten helfen, die Kosten in Grenzen zu halten.

Foto: Vattenfall AG(30.04.12) Beim Klimaschutz ist Eile geboten. Soll der globale Temperaturanstieg im Laufe dieses Jahrhunderts auf höchstens zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden, müssen die Kohlendioxid-Emissionen umgehend und drastisch gesenkt werden. So lautet zumindest das optimistische Szenario aktueller Berechnungen am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), die auf dem neuen Klimamodell des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) beruhen. Bereits im Jahr 2020 müsste das Maximum des weltweiten Ausstoßes erreicht sein, so MPI-M-Direktor Prof. Jochem Marotzke. National wird die Zeit ebenfalls knapp. Soll das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 die Treibhausgas (THG)-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, erreicht werden, müssen bis dahin bundesweit noch knapp 190 Mio. Tonnen an CO2-Äquivalente bis zum Zielwert in Höhe von 748 Mio. Jahrestonnen eingespart werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), Umweltbundesamt (UBA), Deutschen Energie-Agentur (Dena), Vattenfall Europe, Bundesumweltministerium (BMU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Vattenfall AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.