Edle Pellets: Die Mitverbrennung von Holz im Kraftwerk kann beim Klimaschutz helfen

Wenn alle Kohlekraftwerke in Deutschland nur zehn Prozent ihres fossilen Brennstoffs durch holzartige Biomasse ersetzten, würden bis zu 30 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermieden. ‚Veredelte Pellets‘ könnten helfen, die Kosten in Grenzen zu halten.

Foto: Vattenfall AG(30.04.12) Beim Klimaschutz ist Eile geboten. Soll der globale Temperaturanstieg im Laufe dieses Jahrhunderts auf höchstens zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden, müssen die Kohlendioxid-Emissionen umgehend und drastisch gesenkt werden. So lautet zumindest das optimistische Szenario aktueller Berechnungen am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), die auf dem neuen Klimamodell des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) beruhen. Bereits im Jahr 2020 müsste das Maximum des weltweiten Ausstoßes erreicht sein, so MPI-M-Direktor Prof. Jochem Marotzke. National wird die Zeit ebenfalls knapp. Soll das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 die Treibhausgas (THG)-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, erreicht werden, müssen bis dahin bundesweit noch knapp 190 Mio. Tonnen an CO2-Äquivalente bis zum Zielwert in Höhe von 748 Mio. Jahrestonnen eingespart werden...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M), Umweltbundesamt (UBA), Deutschen Energie-Agentur (Dena), Vattenfall Europe, Bundesumweltministerium (BMU)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Vattenfall AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.