Wenn alle Kohlekraftwerke in Deutschland nur zehn Prozent ihres fossilen Brennstoffs durch holzartige Biomasse ersetzten, würden bis zu 30 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermieden. ‚Veredelte Pellets‘ könnten helfen, die Kosten in Grenzen zu halten.
(30.04.12) Beim Klimaschutz ist Eile geboten. Soll der globale Temperaturanstieg im Laufe dieses Jahrhunderts auf höchstens zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit begrenzt werden, müssen die Kohlendioxid-Emissionen umgehend und drastisch gesenkt werden. So lautet zumindest das optimistische Szenario aktueller Berechnungen am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ), die auf dem neuen Klimamodell des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) beruhen. Bereits im Jahr 2020 müsste das Maximum des weltweiten Ausstoßes erreicht sein, so MPI-M-Direktor Prof. Jochem Marotzke. National wird die Zeit ebenfalls knapp. Soll das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 die Treibhausgas (THG)-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, erreicht werden, müssen bis dahin bundesweit noch knapp 190 Mio. Tonnen an CO2-Äquivalente bis zum Zielwert in Höhe von 748 Mio. Jahrestonnen eingespart werden...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.