Die thermische Abfallverwertungsanlage Riverside im Borough of Bexley ist mit einer durchschnittlichen Jahreskapazität von 585.000 Tonnen Abfall für London eine bedeutende strategische Entsorgungsanlage. Aufgrund der Lage direkt an der Themse erspart sie der britischen Hauptstadt jährlich über 100.000 Lkw-Fahrten, leistet einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der Deponierichtlinien und produziert Strom aus erneuerbaren Energiequellen für über 66.000 Haushalte.
(30.04.12) Die thermische Abfallverwertung holt in England langsam auf. Der Plan für die Anlage Riverside an der Themse entstand bereits in den späten 1980er-Jahren. Damals noch viel größer dimensioniert wurden die Pläne für die Anlage teils wieder verworfen oder angepasst. Letztlich wurde aber im Frühjahr 2006 die Genehmigung erteilt und die Erfolgsgeschichte einer der größten Müllverbrennungsanlagen in UK konnte beginnen. Nach Erhalt der Genehmigung - aufgrund der Anlagengröße mit einer Netto- Stromproduktion von mehr als 50 MW ein direkter Entscheid des Secretary of State und nicht der lokalen Behörde - folgte eine zweistufige Ausschreibung des Auftrags. In einer ersten Stufe wurde nur der elektro-mechanische Teil der Anlage ausgeschrieben sowie die Bereitschaft, letztlich das Projekt schlüsselfertig zu liefern. Hitachi Zosen Inova AG, damals noch Von Roll Inova, konnte sich Anfang 2007 den Auftrag in diesem ersten Schritt sichern. Noch im selben Jahr wurden in Abstimmung mit dem Kunden, Cory Environmental, im Open-Book- Verfahren die Hoch- und Tiefbauarbeiten ausgeschrieben und Ende 2007 die Arbeiten an die Firma Costain Ltd. als Unterlieferant vergeben. Die Finanzierungsverhandlungen auf Kundenseite mit den führenden Banken dauerten bis in den Sommer 2008...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) | 
| Seiten: | 3 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Ute Fleck | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.