Mülltransporte auf der Themse: Londoner Haushalte beziehen Strom aus erneuerbaren Energiequellen

Die thermische Abfallverwertungsanlage Riverside im Borough of Bexley ist mit einer durchschnittlichen Jahreskapazität von 585.000 Tonnen Abfall für London eine bedeutende strategische Entsorgungsanlage. Aufgrund der Lage direkt an der Themse erspart sie der britischen Hauptstadt jährlich über 100.000 Lkw-Fahrten, leistet einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der Deponierichtlinien und produziert Strom aus erneuerbaren Energiequellen für über 66.000 Haushalte.

Foto: Hitachi Zosen Inova(30.04.12) Die thermische Abfallverwertung holt in England langsam auf. Der Plan für die Anlage Riverside an der Themse entstand bereits in den späten 1980er-Jahren. Damals noch viel größer dimensioniert wurden die Pläne für die Anlage teils wieder verworfen oder angepasst. Letztlich wurde aber im Frühjahr 2006 die Genehmigung erteilt und die Erfolgsgeschichte einer der größten Müllverbrennungsanlagen in UK konnte beginnen. Nach Erhalt der Genehmigung - aufgrund der Anlagengröße mit einer Netto- Stromproduktion von mehr als 50 MW ein direkter Entscheid des Secretary of State und nicht der lokalen Behörde - folgte eine zweistufige Ausschreibung des Auftrags. In einer ersten Stufe wurde nur der elektro-mechanische Teil der Anlage ausgeschrieben sowie die Bereitschaft, letztlich das Projekt schlüsselfertig zu liefern. Hitachi Zosen Inova AG, damals noch Von Roll Inova, konnte sich Anfang 2007 den Auftrag in diesem ersten Schritt sichern. Noch im selben Jahr wurden in Abstimmung mit dem Kunden, Cory Environmental, im Open-Book- Verfahren die Hoch- und Tiefbauarbeiten ausgeschrieben und Ende 2007 die Arbeiten an die Firma Costain Ltd. als Unterlieferant vergeben. Die Finanzierungsverhandlungen auf Kundenseite mit den führenden Banken dauerten bis in den Sommer 2008...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hitachi Zosen Inova AG; Costain Ltd.; Eunomia Research & Consulting
Autorenhinweis: Ute Fleck, Senior Sales Manager Hitachi Zosen Inova
Foto: Hitachi Zosen Inova



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Ute Fleck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.