Strategie als Export-Artikel: Betreiber-Know-how für thermische Abfallbehandlung im Angebot

Sowohl in entwickelten Ländern in Europa als auch darüber hinaus in schnell wachsenden Regionen und Mega-Citys öffnen sich neue Märkte für die thermische Verwertung von Siedlungsabfällen. Besonders in den Schwellenländern und Wachstumsregionen beginnt jetzt das intensive Nachdenken über Umweltschutz und nachhaltiges Abfallmanagement. Hier bietet die MVV Umwelt gezielt ihr Betreiber-Know-how an.

Foto: MVV Energie(30.04.12) Bau und Betrieb einer thermischen Abfallverwertung sind alles andere als trivial: Von der Auswahl des Standortes über die technische Konzeption einer Anlage bis hin zur Auswahl der Lieferanten und zum Stoffstrommanagement stehen Neueinsteiger in dieser Branche häufig vor Stolperfallen, die nur zum Teil als solche erkennbar sind. Bei Projekten mit hohem Investment und sehr langen Laufzeiten kann durch scheinbar kleine Fehler schnell ein enormer Schaden entstehen. Vor dieser Problematik stehen insbesondere Länder, in denen die Abfallbewirtschaftung erst nach und nach zu einem Thema wird, dem Behörden wie Bevölkerung Gewicht beimessen. Einige Länder in Osteuropa sowie im Nahen und Mittleren Osten, aber auch ‚Emerging Markets‘ wie Indien oder Brasilien sind hier zu nennen. In diesen Ländern wachsen mit steigender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit sowohl die Abfallmengen als auch das Bewusstsein dafür, dass eine nachhaltige Abfallwirtschaft unverzichtbar ist. Viele dieser Länder erkennen mittlerweile die thermische Abfallverwertung als unverzichtbaren Bestandteil einer nachhaltigen Abfallentsorgungs- und Verwertungsstrategie...


Unternehmen, Behörden + Verbände: MVV Energie AG, MVV Umwelt GmbH, MVV decon
Autorenhinweis: Michael Class, Geschäftsführer MVV Umwelt GmbH
Foto: MVV Energie



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Michael Class
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.