Zu schade zum Wegwerfen: Inhaltsstoffe von pflanzlichen Abfällen sind Ressourcen

In Abfällen und Reststoffen, die bei der Herstellung von Lebensmitteln auf vielerlei Art anfallen, schlummern eine Reihe von wertvollen Naturstoffen. Sie können in vielen Segmenten wie in Industrie, Medizin oder Ernährung verwendet werden. Der Weinbau spielt hier eine besondere Rolle.

Foto: J. Böthling(30.04.12) Knapper werdende Ressourcen zwingen zum Umdenken, und zwar in allen Stufen der Produktion. Gutes Beispiel dafür ist ein neuer Gerbstoff, der aus Olivenblättern extrahiert wird und in Zukunft bei der Lederverarbeitung konventionelle Zusätze wie Chrom und Glutaraldehyd ersetzen soll. 'Die ersten Versuche mit dem neuentwickelten Extrakt versprechen gute Ergebnisse. Beim Einsatz des Olivengerbstoffes zur Herstellung von neuen, so genannten wetgreen- Ledern können ohne Kompromisse bei Qualität und Design sogar zusätzlich Chemikalien eingespart werden', freut sich Julia Schick, Projekt-Managerin am Bremerhavener Technologie- Transfer-Zentrum (ttz). Wenn sich das neue Gerbverfahren tatsächlich am Markt durchsetzen wird, dann eröffnet sich en passant auch für viele Oliven-Bauern eine neue Verwertungsoption für die bei der Ernte anfallenden Olivenblätter...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven ( ttz); Spektral Service GmbH, Köln; Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guerike (AIF)
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Hamburg; Martin Boeckh
Foto: J. Böthling



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.