In Abfällen und Reststoffen, die bei der Herstellung von Lebensmitteln auf vielerlei Art anfallen, schlummern eine Reihe von wertvollen Naturstoffen. Sie können in vielen Segmenten wie in Industrie, Medizin oder Ernährung verwendet werden. Der Weinbau spielt hier eine besondere Rolle.
(30.04.12) Knapper werdende Ressourcen zwingen zum Umdenken, und zwar in allen Stufen der Produktion. Gutes Beispiel dafür ist ein neuer Gerbstoff, der aus Olivenblättern extrahiert wird und in Zukunft bei der Lederverarbeitung konventionelle Zusätze wie Chrom und Glutaraldehyd ersetzen soll. 'Die ersten Versuche mit dem neuentwickelten Extrakt versprechen gute Ergebnisse. Beim Einsatz des Olivengerbstoffes zur Herstellung von neuen, so genannten wetgreen- Ledern können ohne Kompromisse bei Qualität und Design sogar zusätzlich Chemikalien eingespart werden', freut sich Julia Schick, Projekt-Managerin am Bremerhavener Technologie- Transfer-Zentrum (ttz). Wenn sich das neue Gerbverfahren tatsächlich am Markt durchsetzen wird, dann eröffnet sich en passant auch für viele Oliven-Bauern eine neue Verwertungsoption für die bei der Ernte anfallenden Olivenblätter...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dierk Jensen Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.