Im baden-württembergischen Göppingen holt das ansässige Unternehmen ‚DU: willkommen in der Umwelt’ seit Januar den Hausmüll des gesamten Landkreises ab. Mit der Auftragsvergabe durch den lokalen Abfallwirtschaftsbetrieb änderten sich einige Gewohnheiten, was zu Leserbriefen von Bürgern und zu jeder Menge Beschwerden führte.
(30.04.2012) Eine neue Generation von Lkw durchfährt Teile des Landkreises Göppingen mit Seitenladern. 'Mit ihnen können wir die Routen effizienter und schneller abfahren', erklärt DU:-Geschäftsführerin Beate Schwarz. So werde die Abfallentsorgung günstiger und letztlich profitiere jeder Haushalt von geringeren Gebühren. ‚DU: willkommen in der Umwelt’ ist die Dachmarke der vier Unternehmen ETG Entsorgung und Transport GmbH, PET Recycling GmbH, Fetzer Rohstoffe + Recycling GmbH und der Metall Recycling Göppingen GmbH. Die Zeiten, in denen diese körperlich schwere und schmutzige Arbeit von fleißigen Händen erledigt wurde, sind zumindest in ländlichen Regionen vorbei. Der Einsatz von Seitenladern in einzelnen Gemeinden, in denen sie seit Jahren Hausmüll abholen, beweist, dass sich diese Art der Abfalllogistik bewährt. Auch die Papiertonnen werden seit vier Jahren per Seitenlader geleert. Im Schnitt fasst ein moderner Seitenlader bis zu neun Tonnen Hausmüll, was etwa 500 Abfalltonnen entspricht. Und es reicht ein Mann aus, um das Müllauto zu bedienen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Daniela Reichart |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.