Wogen geglättet, Umsatz gesteigert: Umstellung auf Seitenlader mit Akzeptanzproblemen

Im baden-württembergischen Göppingen holt das ansässige Unternehmen ‚DU: willkommen in der Umwelt’ seit Januar den Hausmüll des gesamten Landkreises ab. Mit der Auftragsvergabe durch den lokalen Abfallwirtschaftsbetrieb änderten sich einige Gewohnheiten, was zu Leserbriefen von Bürgern und zu jeder Menge Beschwerden führte.

Foto: G. Carlucci(30.04.2012) Eine neue Generation von Lkw durchfährt Teile des Landkreises Göppingen mit Seitenladern. 'Mit ihnen können wir die Routen effizienter und schneller abfahren', erklärt DU:-Geschäftsführerin Beate Schwarz. So werde die Abfallentsorgung günstiger und letztlich profitiere jeder Haushalt von geringeren Gebühren. ‚DU: willkommen in der Umwelt’ ist die Dachmarke der vier Unternehmen ETG Entsorgung und Transport GmbH, PET Recycling GmbH, Fetzer Rohstoffe + Recycling GmbH und der Metall Recycling Göppingen GmbH. Die Zeiten, in denen diese körperlich schwere und schmutzige Arbeit von fleißigen Händen erledigt wurde, sind zumindest in ländlichen Regionen vorbei. Der Einsatz von Seitenladern in einzelnen Gemeinden, in denen sie seit Jahren Hausmüll abholen, beweist, dass sich diese Art der Abfalllogistik bewährt. Auch die Papiertonnen werden seit vier Jahren per Seitenlader geleert. Im Schnitt fasst ein moderner Seitenlader bis zu neun Tonnen Hausmüll, was etwa 500 Abfalltonnen entspricht. Und es reicht ein Mann aus, um das Müllauto zu bedienen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: DU: willkommen in der Umwelt’ (Göppingen); ETG, Entsorgung +Transport GmbH; PET-Recycling GmbH; MRG Metallrecycling Göppingen GmbH; Fetzer Rohstoffe + Recycling GmbH; und R&S Vertriebs-Kontor GmbH
Autorenhinweis: Daniela Reichert, Süßen
Foto: G. Carlucci



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Daniela Reichart
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.