Die 17. Internationalen Festspiele für den technischen Umweltschutz können beginnen. Die Messe-Arena ist ausgebucht. So viele Aussteller und Fachbesucher wie nie werden Anfang Mai dieses Jahres in München erwartet. Die gesamte Umweltbranche schaut nach Deutschland.
(30.04.2012) Zum ersten Mal sind die 180.000 Quadratmeter der 16 Hallen der Neuen Messe München voll belegt, dazu die rund 35.000 Quadratmeter des Freigeländes. Rund 2900 Aussteller zeigen vom 7. bis 11. Mai 2012 ihr Leistungsvermögen in Sachen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Das sind etwa 170 mehr als vor zwei Jahren. Ebenfalls Rekord. 'Besonders erfreulich ist die Resonanz der Aussteller aus dem Ausland', so Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München. Diesmal haben sich insgesamt 27 (2010: 18) internationale Gemeinschaftsstände aus 17 (2010: 13) Ländern angemeldet. Japan, Kanada, Norwegen, Russland und Spanien haben sich erstmals zu einer gemeinschaftlichen Beteiligung entschlossen. Insgesamt nehmen Firmen aus 53 (2010: 49) Nationen an der IFAT ENTSORGA 2012 teil. Die Top Ten der Nationenwertung (Stand Anfang April): Deutschland (1800 Aussteller), Italien (154), Österreich (115), Niederlande (97), Schweiz (68), Frankreich (63), Großbritannien (61), USA (58), Dänemark (55) und Türkei (51). Darüber hinaus sind aber auch Spanien (50), die Tschechische Republik (37) und China (32) stark mit Teilnehmern vertreten. Kein Kontinent ohne Beteiligung. Selbst aus Kenia hat sich ein Unternehmen aus der Wasserwirtschaft angemeldet...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April/Mai 2012 (April 2012) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.