Flagge zeigen für die Umwelt: Vorschau auf die IFAT ENTSORGA 2012

Die 17. Internationalen Festspiele für den technischen Umweltschutz können beginnen. Die Messe-Arena ist ausgebucht. So viele Aussteller und Fachbesucher wie nie werden Anfang Mai dieses Jahres in München erwartet. Die gesamte Umweltbranche schaut nach Deutschland.

Foto: Messe München / A. Schelbert(30.04.2012) Zum ersten Mal sind die 180.000 Quadratmeter der 16 Hallen der Neuen Messe München voll belegt, dazu die rund 35.000 Quadratmeter des Freigeländes. Rund 2900 Aussteller zeigen vom 7. bis 11. Mai 2012 ihr Leistungsvermögen in Sachen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Das sind etwa 170 mehr als vor zwei Jahren. Ebenfalls Rekord. 'Besonders erfreulich ist die Resonanz der Aussteller aus dem Ausland', so Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München. Diesmal haben sich insgesamt 27 (2010: 18) internationale Gemeinschaftsstände aus 17 (2010: 13) Ländern angemeldet. Japan, Kanada, Norwegen, Russland und Spanien haben sich erstmals zu einer gemeinschaftlichen Beteiligung entschlossen. Insgesamt nehmen Firmen aus 53 (2010: 49) Nationen an der IFAT ENTSORGA 2012 teil. Die Top Ten der Nationenwertung (Stand Anfang April): Deutschland (1800 Aussteller), Italien (154), Österreich (115), Niederlande (97), Schweiz (68), Frankreich (63), Großbritannien (61), USA (58), Dänemark (55) und Türkei (51). Darüber hinaus sind aber auch Spanien (50), die Tschechische Republik (37) und China (32) stark mit Teilnehmern vertreten. Kein Kontinent ohne Beteiligung. Selbst aus Kenia hat sich ein Unternehmen aus der Wasserwirtschaft angemeldet...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München, Deutsche Bank Research, Bundesverband Erneuerbare Energie, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Messe München / A. Schelbert



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2012 (April 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.