Maßnahmen zur Gewährleistung der Passierbarkeit des Doppelschlitzpasses Geesthacht

Die neue Fischaufstiegsanlage am Nordufer des Wehres Geesthacht wurde als Doppelschlitzpass errichtet, weil es nur mit dieser Konstruktionsweise möglich war, sämtliche geometrischen und hydraulischen Grenzwerte gemäß einschlägiger Regelwerke einzuhalten. Aus der Notwendigkeit, den Europäischen Stör als größte autochthone Art der Elbe zu berücksichtigen, ergaben sich für diesen Fischpass Dimensionen, wie sie in Europa bislang noch nicht realisiert worden sind. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sind die über die Länge des Gerinnes verteilen Zusatzdotationen, die unabhängig vom tidebeeinflussten Unterwasserstand die Einhaltung des unteren Grenzwertes der Fließgeschwindigkeit im Wanderkorridor der Fische sicherstellen.

Am nördlichen Ufer des Wehres Geesthacht bestand die Planungsaufgabe, eine Fischaufstiegsanlage zu errichten, die in allen konstruktiven Details den Stand der Technik gemäß DWA einhält und damit eine optimale Effizienz bei der Gewährleistung des Fischaufstiegs erreicht.
 
Als über die Funktion des neuen Fischpasses bestimmende Merkmale galt es neben der Auffindbarkeit auch die Passierbarkeit durch Einhaltung der standortspezifischen geometrischen und hydraulischen Grenzwerte sicher zu stellen. Da für den zu betrachtenden Wehrstandort der Europäische Stör (Acipenser sturio) als größter Bemessungsfisch zu berücksichtigen ist, ergaben sich für das Bauwerk Dimensionen, die über das bislang in Europa bekannte Maß weit hinausgehen. Aus der Lage der Fischaufstiegsanlage im Übergang zwischen der Kaulbarsch-Flunder- und der Brachsen-Region der Elbe resultierten zudem besonders niedrige Grenzwerte für die maximal zulässige Fließgeschwindigkeit im Wanderkorridor innerhalb der Aufstiegsanlage. Als besondere Schwierigkeit waren zudem die tidebedingten Wasserstandschwankungen im Unterwasser von ca. 4,5 m zu bewältigen, um die kontinuierliche Passierbarkeit des Fischpasses zu gewährleisten. Diese für den Wehrstandort Geesthacht geltenden fischökologisch begründeten, technischen Anforderungen gehen über den Standardfall weit hinaus. Deshalb wurden im Rahmen des Planungsprozesses numerische, physikalische und ethohydraulische Modelluntersuchungen notwendig. Nachfolgend werden die Eckpunkte der Planung dargestellt sowie die konstruktiven Lösungen erläutert, die sich daraus ergeben haben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Dipl.-Ing. Christof Neumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'