Numerische Modelluntersuchungen im Rahmen der Planung der Fischaufstiegsanlage Geesthacht

Im Jahr 2010 wurde die größte beckenartige Fischaufstiegsanlage Europas am Wehr Geesthacht (Elbe) in Betrieb genommen. Seither passieren Fische unterschiedlichster Arten und Größen das Bauwerk. Die geometrische Gestaltung der als Doppelschlitzpass realisierten Anlage basiert auf umfangreichen Modelluntersuchungen, wobei neben der Strömungscharakteristik innerhalb der Anlage insbesondere auch standortspezifische sowie betriebliche Aspekte zu analysieren und in das Gesamtkonzept zu integrieren waren. Aufgrund der komplexen hydraulischen Randbedingungen sowie der hohen fischökologischen Anforderungen kam eine hybride Vorgehensweise mit numerischer Strömungsmodellierung in Verbindung mit physikalischen Modellversuchen zum Einsatz, wobei sich umfangreiche Synergieeffekte sowie eine gute Prognosefähigkeit der numerischen Simulation zeigten.

Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der FAA Geesthacht waren im Rahmen lische, bautechnische und fischökologische Fragestellungen zu analysieren. Zu deren Beantwortung kam ein innovatives, hybrides Untersuchungskonzept, bestehend aus numerischen, physikalischen und ethohydraulischen Modellen, zum Einsatz.
Die im Rahmen dieses Artikels vorgestellten numerischen Analysen lieferten in diesem Kontext wesentliche Ergebnisse sowie Randbedingungen für die vielfach darauf aufbauende physikalische Modellierung. Des Weiteren trugen sie in hohem Maße dazu bei, das Gesamtverständnis bzgl. der Hydraulik derartiger beckenartiger FAA zu erweitern. Insbesondere durch die Kombination mit den physikalischen Laboruntersuchungen und den ethohydraulischen Versuchen mit lebenden Fischen konnte das modelltechnische Potential derartiger Untersuchungen weitestgehend ausgeschöpft und die Anlagenplanung damit auf einem größtmöglichen Qualitätsniveau realisiert werden. Dies wird auch durch die Ergebnisse des mittlerweile seit über einem Jahr laufenden Monitorings nachdrücklich bestätigt.
Im Hinblick auf die im Zuge der Umsetzung der WRRL geforderten Anstrengungen zur Schaffung einer bestmöglichen ökologischen Durchgängigkeit an Stauanlagen kann die hier vorgestellte hybride Untersuchungsmethodik sicherlich richtungsweisend sein und sicherstellen, dass geplante Investitionen zielgerichtet eingesetzt werden und somit zu einer nachhaltigen Aufwertung unserer Gewässersysteme führen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Peter Oberle
Dr.-Ing. Mark Musall
Dipl.-Ing. Jochen Riesterer
Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.