Numerische Modelluntersuchungen im Rahmen der Planung der Fischaufstiegsanlage Geesthacht

Im Jahr 2010 wurde die größte beckenartige Fischaufstiegsanlage Europas am Wehr Geesthacht (Elbe) in Betrieb genommen. Seither passieren Fische unterschiedlichster Arten und Größen das Bauwerk. Die geometrische Gestaltung der als Doppelschlitzpass realisierten Anlage basiert auf umfangreichen Modelluntersuchungen, wobei neben der Strömungscharakteristik innerhalb der Anlage insbesondere auch standortspezifische sowie betriebliche Aspekte zu analysieren und in das Gesamtkonzept zu integrieren waren. Aufgrund der komplexen hydraulischen Randbedingungen sowie der hohen fischökologischen Anforderungen kam eine hybride Vorgehensweise mit numerischer Strömungsmodellierung in Verbindung mit physikalischen Modellversuchen zum Einsatz, wobei sich umfangreiche Synergieeffekte sowie eine gute Prognosefähigkeit der numerischen Simulation zeigten.

Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der FAA Geesthacht waren im Rahmen lische, bautechnische und fischökologische Fragestellungen zu analysieren. Zu deren Beantwortung kam ein innovatives, hybrides Untersuchungskonzept, bestehend aus numerischen, physikalischen und ethohydraulischen Modellen, zum Einsatz.
Die im Rahmen dieses Artikels vorgestellten numerischen Analysen lieferten in diesem Kontext wesentliche Ergebnisse sowie Randbedingungen für die vielfach darauf aufbauende physikalische Modellierung. Des Weiteren trugen sie in hohem Maße dazu bei, das Gesamtverständnis bzgl. der Hydraulik derartiger beckenartiger FAA zu erweitern. Insbesondere durch die Kombination mit den physikalischen Laboruntersuchungen und den ethohydraulischen Versuchen mit lebenden Fischen konnte das modelltechnische Potential derartiger Untersuchungen weitestgehend ausgeschöpft und die Anlagenplanung damit auf einem größtmöglichen Qualitätsniveau realisiert werden. Dies wird auch durch die Ergebnisse des mittlerweile seit über einem Jahr laufenden Monitorings nachdrücklich bestätigt.
Im Hinblick auf die im Zuge der Umsetzung der WRRL geforderten Anstrengungen zur Schaffung einer bestmöglichen ökologischen Durchgängigkeit an Stauanlagen kann die hier vorgestellte hybride Untersuchungsmethodik sicherlich richtungsweisend sein und sicherstellen, dass geplante Investitionen zielgerichtet eingesetzt werden und somit zu einer nachhaltigen Aufwertung unserer Gewässersysteme führen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Peter Oberle
Dr.-Ing. Mark Musall
Dipl.-Ing. Jochen Riesterer
Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.