Bilanz und Ausblick nach dem ersten Betriebsjahr des Doppelschlitzpasses Geesthacht

Die Erfahrungen mit dem Bau und dem Betrieb des Doppelschlitzpasses Geesthacht sind durchweg positiv. Der hohe konstruktive Aufwand zieht entsprechende Aufstiegsergebnisse nach sich, die eine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit nachdrücklich unterstreichen. Aber kann solch eine Ausnahmekonstruktion als Vorbild für Fischaufstiegsanlagen an anderen Standorten und in anderen Flüssen herangezogen werden?

Der Doppelschlitzpass Geesthacht ist die größte Fischaufstiegsanlage Europas und Schauplatz eines fischökologischen Monitorings, das bisher bezüglich Umfang und Dauer in Deutschland beispiellos ist. Vor dem Hintergrund knapper Finanzmittel wird verschiedentlich die Frage gestellt, ob ein solches Bauwerk samt dem Untersuchungsprogramm vorbildhaft für eher 'alltägliche' Planungsaufgaben und Aufstiegskontrollen von Fischaufstiegsanlagen ist.
Richtig ist einerseits, dass der Europäische Stör, der der maßgebliche Grund für die Dimensionen des Doppelschlitzpass
Insofern hat der Doppelschlitzpass bei Geesthacht vielleicht nicht aufgrund seiner Dimensionen, aber sicher deshalb Vorbildcharakter, weil in diesem Fall das gesamte verfügbare Fachwissen in die Planung eingeflossen ist, um eine Fischaufstiegsanlage nach dem aktuellen Stand des Wissens und der Technik zu errichten. Nur wenn dieses Planungsziel auch an anderer Stelle konsequent verfolgt wird, wird sich die Durchgängigkeit der Gewässer hierzulande nachhaltig verbessern: Dies erscheint angesichts der aktuell doch weit über 90 % an bestehenden Wanderhindernissen fehlenden Fischaufstiegsanlagen dringend geboten.
Auch fischökologische Monitoringuntersuchungen werden an anderen Standorten in der Regel nicht mit vergleichbarer Intensität wie in Geesthacht durchgeführt werden können. Doch kann die Alternative nicht darin bestehen, als Funktionskontrolle bezeichnete, episodische Reusenkontrollen zu initiieren; eklatante Fehleinschätzungen der tatsächlichen Funktionsfähigkeit wären die zwangsläufige Folge und wirkten sowohl einer Qualitätssicherung als auch der Optimierung von Fischaufstiegsanlagen entgegen. Vorbildcharakter hat das Monitoring in Geesthacht insofern als durch die Kombination verschiedener Techniken in erheblichem Umfang neue Kenntnisse über das Wanderverhalten von Fischen und ihre Anforderungen an auffindbare und passierbare Fischaufstiegsanlagen erarbeitet werden.
Zudem werden durch die langjährige und kontinuierliche Dokumentation des Aufstiegsgeschehens an diesem wichtigen Schlüsselstandort im Elbesystem wichtige gewässer- und fischökologische Basisdaten bereitgestellt, die einerseits für die fischereiliche Hege und die Wiederansiedlungsprogramme von Bedeutung sind und andererseits der Umsetzung der europäischen Rahmengesetzgebung wie der FFH- und der Wasserrahmenrichtlinie dienen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Menzel
Dr. Ulrich Schwevers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'