Physikalische Begleituntersuchungen zur Fischaufstiegsanlage am Elbewehr bei Geesthacht

Bei den Planungen zum neuen Doppelschlitzpass am Elbewehr Geesthacht ergaben sich infolge der gegebenen Randbedingungen Fragestellungen, welche nur mit einem physikalischen wasserbaulichen Modell exakt beantwortet werden konnten: Die im Rahmen des numerischen Variantenstudiums erfolgte Voroptimierung der Schlitzgeometrie wurde hinsichtlich der Strömungsmuster und Geschwindigkeiten mit dem physikalischen Modell validiert. Zudem mussten für die statische Bemessung einzelner Anlagenbauteile die maßgebenden hydrodynamischen Belastungen ermittelt werden. Ferner wurde eine konstruktive Gestaltung der Dotationszuleitungen ohne Beeinflussung der Hauptströmungssignaturen in den betroffenen Schlitzpassbecken erarbeitet. Bei der Monitoringeinrichtung galt es unter anderem, Detailuntersuchungen zur hydraulischen Wirksamkeit der Leitrechen durchzuführen. In einem großskaligen ethohydraulischen Ausschnittsmodell, welches anhand der Strömungsparameter des physikalischen Modells kalibriert wurde, erfolgte der Nachweis für die Passierbarkeit der Schlitze auch fur schwimmschwache Fischarten.

Im Rahmen der Planungen zum Doppelschlitzpass beim Elbewehr Geesthacht waren physikalische Modellversuche für die Erarbeitung von Detailoptimierungen notwendig. Im Rahmen der Untersuchungen hat sich zudem gezeigt, dass sich die hybride Kopplung und interaktive Vernetzung des physikalischen Modells mit den numerischen und ethohydraulischen Modellen als effektiv und ökonomisch erwiesen haben. Durch einen geschickten Untersuchungsablauf konnten zeitaufwendige Umbauarbeiten am physikalischen Modell vermieden sowie die Aussagegenauigkeit der numerischen und ethohydraulischen Modelle erhöht werden. Das physikalische Modell lieferte in diesem Zusammenhang Daten und Optimierungen in Bezug auf die Detailausbildung der Schlitzkonturen, den hydrodynamischen Bauteilbelastungen, der konstruktiven Gestaltung der Dotationszugaben sowie zu betrieblichen Fragestellungen, wie z. B. Geschwemmseltrieb und der Ausgestaltung und hydraulischen Funktionalität der Leitströmung bei der Monitoringstation. Zudem wurden wichtige Kalibrierungs- und Validierungsdaten sowohl für die numerischen und ethohydraulischen Modelle als auch für eine fischökologische Bewertung erarbeitet. Damit trägt das physikalische Modell wesentlich zur Qualitätssicherung der Anlagenplanung bei.
Nach nunmehr einjährigem Betrieb des Schlitzpasses lässt sich sagen, dass die mittels hybrider Modellierung erarbeiteten Erkenntnisse sowie die daraus resultierenden bau- und betriebstechnischen Details für die bis dato gezeigte hervorragende Funktionalität der Anlage notwendig und unverzichtbar waren.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann
Dr.-Ing. Frank Seidel
Dipl.-Ing. Katrin Läkemäker
Prof. Dr.-Ing. Franz Nestmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.