Einrichtungen zum Monitoring des Fischaufstiegs im Doppelschlitzpass Geesthacht

Die beiden Fischaufstiegsanlagen am Wehr Geesthacht werden einem kontinuierlichen, mehrjährigen fischökologischen Monitoring unterzogen, um das Aufstiegsgeschehen an dem einzigen Wanderhindernis im etwa 700 km langen deutschen Abschnitt der Elbe zu dokumentieren und die Funktionsfähigkeit des neuen Doppelschlitzpasses zu überprüfen. Für die Evaluierung der Auffindbarkeit wird erstmals in großem Maßstab die Transpondertechnologie eingesetzt, bei der in den Fischaufstiegsanlagen positionierte Antennen das individuelle Wanderverhalten markierter Fische automatisch detektieren. Zudem wurde eine spezielle Fangkammer für den schonenden Nachweis von Aufsteigern aller Arten und Größen entwickelt, um die Datengrundlage für eine Beurteilung der Passierbarkeit des Doppelschlitzpasses zu erarbeiten. Diese Fanganlage bietet den mit dem Monitoring beauftragten Biologen sowie Fischwirten eine maximale Arbeitssicherheit und ermöglicht so auch bei hohen Abflüssen und unter widrigen Bedingungen ein kontinuierliches sowie aussagekräftiges Monitoring.

Das fischökologische Monitoring des Aufstiegsgeschehens über die beiden Fischaufstiegsanlagen am Wehr Geesthacht wurde von Anfang an so konzipiert, dass sowohl die Auffindbarkeit als auch die Passierbarkeit untersucht werden können. Dies erforderte einerseits die Implementierung der in Deutschland bis dato nahezu unbekannten Transpondertechnologie, wobei die amerikanischen Kollegen Alexander Haro und Theodor Castro-Santos vom USGS Anadromous Fish Research Center in Turners Falls (Boston, USA) dankenswerter Weise Hilfestellung leisteten. Andererseits war es geboten, neue Fanggeräte für den gleichermaßen sicheren wie schonenden Nachweis von Aufsteigern zu entwickeln. Beide Aufgaben wurden letztlich nur durch eine intensive und kreative Zusammenarbeit von Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen, d. h. Biologen, Elektrotechnikern, und Wasserbauingenieuren erfolgreich bewältigt. Seit November 2009 ist die Transpondertechnik im alten Umgehungsgerinne ununterbrochen und auch unter extremen Witterungsbedingungen störungsfrei im Einsatz, während die Inbetriebnahme der Antennen im Doppelschlitzpass für Frühjahr 2012 vorgesehen ist. Bis dahin werden dort alle Aufsteiger mit Handlesegeräten auf eine Transpondierung kontrolliert.
Die Fanganlage des Doppelschlitzfischpasses ging am 7. Dezember 2010 in Betrieb. Sie ermöglicht selbst unter widrigsten Witterungsbedingungen ein reibungsloses, sicheres Arbeiten und zeigt sich selbst Massenaufstiegen, z. B. von täglich bis zu 25 000 Flussneunaugen (Lampetra fluviatilis) oder Dreistachligen Stichlingen (Gasterosteus aculeatus) gewachsen. Auch die Handhabung kapitaler Fänge wie über 1,4 m langer Welse (Silurus glanis) und Sibirischer Störe (Acipenser baerii) bereitet keine Probleme.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 4 / 2012 (April 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Beate Adam
Dipl.-Ing. Christof Neumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.