Modellierung diffuser Nährstoffeinträge und Stoffströme

Im Rahmen der Umsetzung der EG-WRRL wird der Aufbau von Modellen zur Berechnung des Nitrateintrags und -transports im Grundwasser von Festgesteinen erprobt. Dabei wird ein Nitrateintragsmodell für die ungesättigte Zone mit numerischen Strömungs- und Transportmodellen im Grundwasser gekoppelt. Die Modelle sollen als Werkzeug für die Wirkungsabschätzung von Maßnahmen zur Belastungsreduzierung dienen.

Der erste Bewirtschaftungsplan (BP) nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde 2009 veröffentlicht. Für das Grundwasser in Bayern wurde etwa ein Fünftel der Landesfläche in einen chemisch schlechten Zustand eingestuft, hauptsächlich auf Grund der Belastung mit Nitrat. Die betroffenen Grundwasserkörper (GWK) und weitere gefährdete Bereiche wurden als Maßnahmengebiete ausgewiesen. Eine Abschätzung, ob und wann das Ziel der WRRL, also der gute Zustand, erreicht werden kann, kann derzeit nur mit Unsicherheiten getroffen werden. Auch die Wirksamkeit der vorgesehenen Bewirtschaftungsmaßnahmen in Bezug auf die Reduzierung der Nitratgehalte im Grundwasser kann noch nicht sicher angegeben werden. Um diesbezügliche Abschätzungen zu verbessern, wird am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein für die hydrogeologischen Gegebenheiten in Bayern (mit seinen großen Anteilen an Festgestein) geeignetes Modellierungs- und Prognose- Werkzeug entwickelt.
Mit Hilfe gekoppelter Modellansätze für die Bereiche Landwirtschaft, Nitrateintrag ins Grundwasser sowie Strömung und Transport im Grundwasser sollen Prognoseinstrumente für die Nitrat-Konzentrationsentwicklung in ausgewiesenen Maßnahmengebieten entwickelt werden. Ziel ist es, die Auswirkungen der derzeitigen und künftigen Landbewirtschaftung sowie durchgeführter oder geplanter Maßnahmen auf das Grundwasser hinreichend genau abzuschätzen. Im Rahmen der vorgestellten Studie wurde das methodische Vorgehen einer großräumigen Modellierung im Festgestein getestet. Insbesondere wurden die Anwendbarkeit numerischer Strömungs- und Transportmodelle im Festgestein Nordbayerns sowie die Möglichkeiten und Grenzen der fachlichen Aussagekraft der Modellrechnungen untersucht. Der methodische Ansatz unterscheidet sich von bisher im Rahmen der WRRL in anderen Bundesländern angewendeten Ansätzen dadurch, dass über die Einbeziehung numerischer Strömungs- und Transportmodelle möglichst prozessnah diskrete Aussagen für die Konzentrationen im Grundwasser getroffen werden sollen. Vergleichbare methodische Ansätze wurden bisher nur für den Lockergesteinsbereich des südlichen Oberrheingrabens mit Erfolg angewendet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2012 (April 2012)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Michael Eisele
Dr. Simone Simon-O’Malley
Dr. Matthias Wendland
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden