Modellierung diffuser Nährstoffeinträge und Stoffströme

Im Rahmen der Umsetzung der EG-WRRL wird der Aufbau von Modellen zur Berechnung des Nitrateintrags und -transports im Grundwasser von Festgesteinen erprobt. Dabei wird ein Nitrateintragsmodell für die ungesättigte Zone mit numerischen Strömungs- und Transportmodellen im Grundwasser gekoppelt. Die Modelle sollen als Werkzeug für die Wirkungsabschätzung von Maßnahmen zur Belastungsreduzierung dienen.

Der erste Bewirtschaftungsplan (BP) nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde 2009 veröffentlicht. Für das Grundwasser in Bayern wurde etwa ein Fünftel der Landesfläche in einen chemisch schlechten Zustand eingestuft, hauptsächlich auf Grund der Belastung mit Nitrat. Die betroffenen Grundwasserkörper (GWK) und weitere gefährdete Bereiche wurden als Maßnahmengebiete ausgewiesen. Eine Abschätzung, ob und wann das Ziel der WRRL, also der gute Zustand, erreicht werden kann, kann derzeit nur mit Unsicherheiten getroffen werden. Auch die Wirksamkeit der vorgesehenen Bewirtschaftungsmaßnahmen in Bezug auf die Reduzierung der Nitratgehalte im Grundwasser kann noch nicht sicher angegeben werden. Um diesbezügliche Abschätzungen zu verbessern, wird am Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein für die hydrogeologischen Gegebenheiten in Bayern (mit seinen großen Anteilen an Festgestein) geeignetes Modellierungs- und Prognose- Werkzeug entwickelt.
Mit Hilfe gekoppelter Modellansätze für die Bereiche Landwirtschaft, Nitrateintrag ins Grundwasser sowie Strömung und Transport im Grundwasser sollen Prognoseinstrumente für die Nitrat-Konzentrationsentwicklung in ausgewiesenen Maßnahmengebieten entwickelt werden. Ziel ist es, die Auswirkungen der derzeitigen und künftigen Landbewirtschaftung sowie durchgeführter oder geplanter Maßnahmen auf das Grundwasser hinreichend genau abzuschätzen. Im Rahmen der vorgestellten Studie wurde das methodische Vorgehen einer großräumigen Modellierung im Festgestein getestet. Insbesondere wurden die Anwendbarkeit numerischer Strömungs- und Transportmodelle im Festgestein Nordbayerns sowie die Möglichkeiten und Grenzen der fachlichen Aussagekraft der Modellrechnungen untersucht. Der methodische Ansatz unterscheidet sich von bisher im Rahmen der WRRL in anderen Bundesländern angewendeten Ansätzen dadurch, dass über die Einbeziehung numerischer Strömungs- und Transportmodelle möglichst prozessnah diskrete Aussagen für die Konzentrationen im Grundwasser getroffen werden sollen. Vergleichbare methodische Ansätze wurden bisher nur für den Lockergesteinsbereich des südlichen Oberrheingrabens mit Erfolg angewendet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2012 (April 2012)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Michael Eisele
Dr. Simone Simon-O’Malley
Dr. Matthias Wendland
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.