Bedeutung von Schadstoffsenken im Wandel der Zeit

Der weltweite Handel von Recyclingrohstoffen und Konsumprodukten führt zu einer Verbreitung von Schadstoffen auf verschiedenen Wegen. Die moderne Restabfallverbrennungsanlage bleibt die Senke für schadstoffhaltige Abfallkomponenten; dies solange, wie sich die Rezepturen für die Produkte nicht ändern, bzw. die schadstoffhaltigen Anteile aus den Gebrauchsgütern vor einem Recycling entfernt werden können.

Von Schadstoffen in Gebrauchsgütern kann man im eigentlichen Sinne nicht Reden, solange sie gewollte Bestandteile eines Produktes darstellen und dem Produkt eine gewünschte Eigenschaft geben, die für die Nutzung, Langlebigkeit und Sicherheit von Bedeutung ist. Schon beim Gebrauch können unerwünschte Moleküle in geringen Mengen freigesetzt werden. Aber erst bei der Überführung der Produkte in die Abfall- und Recyclingwirtschaft können größere Anteile in schadstoffrelevanten Konzentrationen in Recyclingprodukte überführt oder an die Umwelt abgegeben werden.
Dabei hat sich die Wahrnehmung und Bedeutung von Schadsoffen in der Abfallwirtschaft im Laufe der Zeit erheblich gewandelt. Ursprünglich hatten abfallwirtschaftliche Maßnahmen eine gesundheitspolitische Aufgabe. Die hygienische, staubfreie Erfassung und Beseitigung der Abfälle mit der gezielten Kontrolle und Abtötung der Krankheitskeime standen im Vordergrund. Mit den steigenden Abfallmengen begann ein langsames Umdenken, das aber erst durch eine verbesserte Mess- und Analysetechnik eine Freisetzung von Schadkomponenten nachweisen konnte. Aus diesem Grund standen in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts die Schwermetalle im Vordergrund. Inzwischen ist die Analysetechnik so weiter entwickelt worden, dass eine Millionen mal geringere Konzentrationen auch von organischen Schadmolekülen routinemäßig und preiswert nachgewiesen werden können, so dass die öffentliche Diskussion sich verstärkt auf die organischen Schadstoffe konzentriert.
In einer Reihe von Forschungsvorhaben wurden seit 1982 an der TU Berlin und der TU Dresden Abfallbestandteile in Einzelfraktionen aus Haushaltsabfällen im Hinblick auf Schwermetalle charakterisiert und organische Schadstoffe in weiteren Vorhaben untersucht. Die Analyse der Ergebnisse erlaubt eine Abschätzung zur aktuellen Schwermetallbelastung von Abfallbestandteilen in der Bundesrepublik und durch die wiederholte unabhängige Beprobung auch Aussagen zur Spannbreite, in der sich die Schwermetallkonzentration der betrachteten Fraktionen bewegen kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2012 (April 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.