Pflanzenschutzrecht: Auf das Übergangsgesetz folgt das Ablösegesetz

Das bisher geltende Pflanzenschutzgesetz ist mit Art. 1 Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes vom 6.2.20122 vollständig überarbeitet worden. Es ist gemäß Art. 9 Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes am 14.2.2012 in Kraft getreten. Ursprünglich war geplant, das Gesetz bis zum 14.6.2011 zu verabschieden.

 Damit hätte der Gesetzgeber einerseits zum Termin des Wirksamwerdens der VO 1107/20093 gemäß deren Art. 84 letzter Satz und andererseits zum Zeitpunkt des Umsetzungszeitpunkts der Richtlinie 2009/128/EG4 zum 26.11.20115 gemäß deren Art. 23 Abs. 1 UA 1 vollständig die erforderlichen nationalen Vorschriften in Kraft setzen können. Wegen intensiver Beratungen des Referentenentwurfs auf Ministeriumsebene im Vorfeld des Regierungsentwurfs verzögerte sich allerdings das Gesetzgebungsverfahren, womit insbesondere zur Sicherstellung der Verwaltungsabläufe bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln ein nationales Übergangsgesetz erforderlich wurde. Das nunmehr verabschiedete neue PflSchG dient u.a. der Umsetzung von bzw. der Anpassung an folgende(r) Rechtsakte der Europäischen Union: - Richtlinie 2009/128/EG über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden, - Verordnung 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, - Richtlinie 2009/127/EG zur Änderung der Maschinenrichtlinie zur Ausbringung von Pestiziden, - Verordnung 1185/2009 über Statistiken zu Pestiziden, - Verordnung 547/2011 hinsichtlich der Kennzeichnungsanforderungen für Pflanzenschutzmittel. Auf Grund der Ablösung des bisherigen Pflanzenschutzgesetzes dient das Gesetz auch der Umsetzung der Richtlinien der Europäischen Union, die bereits mit diesem Gesetz in nationales Recht umgesetzt worden sind und
weiterhin Bestand haben.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2012 (April 2012)
Seiten: 10
Preis: € 25,00
Autor: RA Dr. Volker Kaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.