Vergleich der Wirksamkeit natürlicher und synthetischer Flockungsmittel mit Blick auf das Düngegesetz

Die Flockung ist ein wichtiger Teilschritt der Wasseraufbereitung, bei der gelostes, kolloidales und suspendiertes Material aus dem Wasser entfernt wird. Fruher verwendete Metallsalzflockungsmittel besitzen einige Nachteile, wie hoher Chemikalieneinsatz, Anfall groser Schlammmengen und ihre schlechte Entwasserbarkeit. In den mechanischen Fest/Flussig-Trennverfahren werden heute oft wasserlosliche, geladene Polymere (Polyelektrolyte, (PEL)) als Flockungsmittel eingesetzt [1-4], um eine erhebliche Verbesserung der Leistung bestehender Anlagen und einen okologisch und okonomisch vertretbaren Ablauf von maschinellen Trennprozessen zu erreichen.

 Seit vielen Jahrzehnten werden Derivate des Polyacrylamides (PA) als Flockungsmittel bei Anwendungen in der Abwasserbehandlung und in der Trinkwasser- und Brauchwasseraufbereitung eingesetzt. Derivate des Polyacrylamides, die bei der Klarschlammkonditionierung hauptsachlich eingesetzt werden, bewirken ein schnelles Wachstum von scherstabilen Flocken. Polyacrylamide sind umstritten, da negative Gesundheitswirkungen des freien Monomers (Acrylamid) bestehen. Der Einsatz von Polyacrylamiden in der Abwasserbehandlung wird seit Langerem kontrovers diskutiert. 'Aufgrund fehlender biologischer Abbaubarkeit, ihrer aquatischen Toxizitat und weil keine Analytik in naturlicher Matrix moglich ist, hat die Kommission bei der Bewertung wassergefahrdender Stoffe (KBwS) Polyacrylamide je nach Ladung und Ionenstarke in unterschiedliche Wassergefahrdungsklassen (WGK) von WGK 2 'wassergefahrdend' bis WGK 3 'tark wassergefahrdend' eingestuft' [5]. Aufgrund ihrer mangelnden biologischen Abbaubarkeit kommt es zur Akkumulation dieser Prozesshilfsmittel in Gewassern oder Boden infolge von Uberdosierungen oder bei der landwirtschaftlichen Verwertung von konditionierten Schlammen. Ebenso weisen diese synthetischen Polyelektrolyte eine gewisse Fischtoxizitat auf und gefahrden so das gesamte Okosystem.
 
Autor: Prof. Andreas Heppe



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04/2012 (April 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. rer. nat. Simona Schwarz
DC Gudrun Petzold
Sandra Schütze
Claudia Hans
Dr. Volker Kühn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden