Die Erzeugung von Trink- und Brauchwasser mittels Meer- oder Brackwasserentsalzungsanlagen ist eine Moglichkeit, den weltweiten Mangel an sauberem Wasser zu mindern. Der Salzgehalt eines Meerwassers kann ortsabhangig stark variieren. In den Ozeanen betragt er zwischen 34 g/L und 37 g/L. In einigen Regionen der Erde, beispielsweise im Roten Meer liegen die Konzentrationen noch daruber [1]. Im Mittelpunkt der Qualitatsbetrachtungen stehen zunehmend die organischen Wasserinhaltsstoffe.
In diesem Fall wird zwischen naturlichen und nicht naturlichen, d. h. anthropogenen organischen Stoffen unterschieden. Die mittlere Konzentration der gesamten gelosten organischen Materie in Meerwassern liegt, bezogen auf den organischen Kohlenstoff (TOC), zwischen 0,5 mg/L und 1,5 mg/L. In Brackwassern konnen deutlich hohere Werte auftreten. Wahrend in Binnengewassern die Huminstoffe zu den Hauptbestandteilen der gelosten organischen Materie zahlen, spielen in Meer- und Brackwassern die algenburtigen Bestandteile mit einem hohen Anteil an stickstoffhaltigen Proteinen eine grosere Rolle. Dabei konnen einige Algen toxische Verbindungen, die sogenannten Algentoxine, von zumeist niederen Molmassen zwischen 200 und 500 g/mol entwickeln. Uber deren Vorkommen und Verhalten in Meerwasser ist vergleichsweise noch wenig bekannt z. B. [2-5]. Fur die Produktion von Wasser fur den menschlichen Gebrauch aus Meerwasser sind neben dem Entsalzungsschritt zudem geeignete Vor- und Nachaufbereitungsverfahren erforderlich. Dies betrifft u. a. den Einsatz von Bioziden bzw. Desinfektionsmitteln zur Verminderung des Biofoulings in den Anlagen und die abschliesende Desinfektion. Zumeist wird dafur das kostengunstige und effiziente Chlor eingesetzt, welches vor Ort elektrolytisch hergestellt wird [6-8]. Insbesondere in der Voraufbereitung ist dies aufgrund der Nebenproduktbildung mit grosen Problemen fur die Umwelt verbunden [9]. Der Einsatz alternativer Mittel ist bei der Meerwasseraufbereitung daher dringend, aber im Gegensatz zur Aufbereitung von Binnengewassern wenig erprobt [10].
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 04/2012 (April 2012) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Wido Schmidt Dr. Martin Wagner Dipl.-Chem. Michaela Fischer Dr. rer. nat. Heike Petzoldt Dr.-Ing. Bodo Burandt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.