Innovation und Nachhaltigkeit - das neue Forschungsprogramm Wasser

Aus den Ergebnissen einer Umfrage unter seinen Mitgliedern hat der DVGW fünf Forschungsschwerpunkte im Bereich Wasser gebildet, die nachfolgend vorgestellt werden.

Die Wasserversorgung in Deutschland befindet sich im europäischen wie weltweiten Vergleich auf einem Spitzenniveau.
 
Dies ist nicht zuletzt das Ergebnis einer überaus erfolgreichen Wasserforschung. Einer Forschung, die in ihrer konsequenten Praxisnähe für Innovation und Nachhaltigkeit in der deutschen Wasserwirtschaft steht. Hier hat der DVGW über seine strukturierte Wasserforschung maßgebliche Impulse setzen können. Neue oder sich ändernde Anforderungen an die Wasserwirtschaft bedingen jedoch eine zyklische Überprüfung der Forschungsprogrammatik. Die maßgeblichen natürlichen und soziokulturellen Rahmenbedingungen verändern sich kontinuierlich. Demografischer Wandel, der allgemeine Rückgang des Wassergebrauchs, Klimawandel und das steigende Bewusstsein für Energie- und Kosteneffizienz sind die bestimmenden Themen der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Vor diesem Hintergrund ist die Neujustierung der Wasserforschung ein wichtiger Indikator für die Zukunftsthemen des Wasserfaches.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl
M.Sc. Dongdong Niu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit