Soziale Netzwerke und Partnerschaften

Soziale Netzwerke verändern unsere Kommunikation. Ist heute noch Facebook 'State of the Art', so werden in Zukunft voraussichtlich die kleineren, weniger hierarchisch organisierten und dezentraler gegliederten Netzwerke den Ton angeben.

 Kennen Sie noch AOL? Der Onlinedienst war zum Einstieg in das neue Jahrtausend noch 65 Milliarden Doller wert. Die über 100 Millionen Menschen umfassende AOL-Gemeinde nutzte das Online- Portal für Mails und um etwa Börsenkurse abzufragen. Heute sind die Nutzer längst weitergezogen - zu Google, Yahoo und Facebook. 2012 scheint sich die Geschichte zu wiederholen. 2012 ist Facebook-Jahr. Mit dem Börsengang des sozialen Netzwerks von Marc Zuckerberg verbinden Analysten Erwartungen, dass sich ein hochgerechneter Wert von 100 Milliarden Dollar realisiert, der den Börsenwert des VW-Konzerns weit übertrifft. Da es an den geposteten Bildern nicht liegen kann, wäre jeder der 800 Millionen Nutzer 125 Dollar wert. Insider schätzen den Jahresumsatz von Facebook dagegen auf ca. 4,3 Milliarden Dollar. Nach dem Platzen der überstiegenen Geschäftserwartungen im Web 1.0 hatten viele dies auch mit dem Niedergang des Internets gleichgesetzt. Aber das war weit gefehlt. Das Internet hat unsere Welt verändert; ohne das weltweite Netz wäre die Globalisierung mit ihrer Verlagerung und Konzentration der Waren und Virtualisierung der Geschäftsprozesse undenkbar.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. (TU) Hedwig Vielreicher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.