Neubau von Brunnen mit Glaskugeln

Ende 2007 wurden erstmalig Glaskugeln in Bohrbrunnen als Ersatz für Kies als Schüttmaterial eingesetzt. Ausgangspunkt war die Qualität der lieferbaren natürlichen Sande und Kiese, die u. a. hinsichtlich Form, Festigkeit und anderer Kriterien Nachteile gegenüber Glaskugeln aufweisen [1]. Die mangelnde Festigkeit des Kieses führte zu irreparablen Kolmationen im Ringraum, die nur durch Komplettsanierungen behoben werden konnten. Die Lebensdauer eines Brunnens war damit deutlich verkürzt.

Qualität und Zustand der anderen Bauteile hätte den einwandfreien Betrieb für weitere 10 bis 20 Jahre zugelassen. Im Jahr 2009 wurden DIN-Filterkiese und Glaskugeln auf mechanische Parameter untersucht. Glaskugeln erzielten dabei in allen untersuchten Parametern bessere Ergebnisse als DIN-Kiese [5]. Im Jahr 2011 fanden umfangreiche Vergleichsuntersuchungen zur Hydraulik und zum Lagerungsverhalten der jeweiligen Schüttgüter statt. Auch hierbei zeigen die Glaskugeln z. T. bessere Eigenschaften gegenüber Filterkiesen [6]. Tabelle 1 zeigt eine kurze Gegenüberstellung der Materialien 'Glaskugeln und Sand. Das Langzeitverhalten bei den mit Glaskugeln ausgebauten Brunnen ist derzeit aus verständlichen Gründen nicht einschätzbar. Hier sind aufgrund der Materialeigenschaften und den hydraulischen Eigenschaften Vorteile für den Einsatz von Glaskugeln zu erwarten. Während die technischen Vorteile von Glaskugeln in Fachkreisen akzeptiert sind, wird der höhere Anschaffungspreis von Glaskugeln gegenüber natürlichen mineralischen Filterschüttungen häufig als Nachteil und Hindernis für eine Verwendung angeführt. Der Materialpreis alleine reicht jedoch bei weitem nicht aus, um die Gesamtwirtschaftlichkeit eines Brunnens zu beurteilen. Mit Betriebszeiten von in der Regel mehr als 40 Jahren sind Brunnen sehr langlebige Investitionsgüter. Neben den Investitionskosten müssen die Betriebskosten betrachtet werden, um das Ziel einer optimalen Gesamtwirtschaftlichkeit zu erreichen. Der große Einfluss der Betriebskosten ist als wesentlicher Faktor in der Wirtschaftlichkeit von Brunnen lange bekannt. Für eine vergleichende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung müssen in der Regel mindestens die folgenden Kostenaspekte betrachtet werden:
• Investitionskosten,
• Energiekosten der Rohwasserförderung,
• Kosten für Wartung und Instandhaltung
(hier: Kosten für Regeneriermaßnahmen).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol. Reinhard Klaus
Dipl.-Ing. Peter Walter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.