Nachhaltige Weiterentwicklung kommunaler Wasserinfrastrukturen - Strategischer Planungsprozess unter Einbindung aller wesentlichen Akteure

Wie können Kommunen bei der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Wasserinfrastruktursysteme unterstützt werden? Was bedeuten die demografischen und klimatischen Entwicklungen konkret, welche Umfeldveränderungen sind zusätzlich zu erwarten und welche Anpassungserfordernisse ergeben sich daraus? Am konkreten Beispiel von vier sehr unterschiedlichen Kommunen wurden, basierend auf der Szenario-Methodik, unter Beteiligung möglichst aller relevanten Akteure Analyseund Diskussionsprozesse durchgeführt. Ergebnis: für die einzelne Kommune spezifische, strate - gische Zielsetzungen sowie konkrete Maßnahmen zu deren Umsetzung.

Im Rahmen des Projekts NAUWA, das sich mit der nachhaltigen Weiterentwicklung urbaner Wasserinfrastrukturen unter sich stark ändernden Randbedingungen beschäftigte, wurden die Einflussfaktoren aus dem sich verändernden Umfeld auf die kommunale Wasserwirtschaft in vier regionalen Fallstudien mit sehr unterschiedlichen Randbedingungen in Nordrhein-Westfalen betrachtet. Unter direkter Beteiligung der Kommunen Gelsenkirchen, Lünen, Velbert und Wachtberg wurde erprobt, wie die Entwicklung einer langfristig orientierten Strategie zur zukunftsfähigen Gestaltung der Wasserinfrastruktursysteme auch unter den bestehenden Unsicherheiten hinsichtlich der künftigen Randbedingungen und unter Berücksichtigung relevanter kommunaler Handlungsfelder praktisch angegangen werden kann und wie konkrete Maßnahmen zu ihrer Umsetzung identifiziert werden können. Die erarbeiteten Ergebnisse und Erfahrungen sowie Strategien und Handlungsempfehlungen können interessierte Kommunen dabei unterstützen, ganzheitliche strategische Lösungsansätze zu erarbeiten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2012 (April 2012)
Seiten: 13
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Harald Hiessl
Dr.-Ing. Thomas Hillenbrand
Dr. Stefan Klug
Michael Lange
Christian Flores
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.