Experimentelle Bestimmung der Rauheit eines Maisfeldes mit echten Pflanzen

Im Laboratorium für Hydromechanik der Technischen Universität München wurden Versuche zur Bestimmung der Maisfeldrauheit im Maßstab 1:1 durchgeführt. Für die Versuche wurden echte Maispflanzen der Sorte Ricardinio im Rücklaufgerinne des Labors in einem typischen Saatraster (15 cm x 75 cm) aufgebaut und bei unterschiedlichen Fließtiefen, Abflüssen und Wasserspiegelgefällen durchströmt. Zur Überprüfung der Abhängigkeit von der Anströmrichtung wurde das Saatraster um 90º gedreht. Es wurde festgestellt, dass die Rauheit fließtiefen- und richtungsabhängig ist. Eine Abhängigkeit der Rauheiten vom Fließgefälle konnte in dem hier untersuchten Gefällebereich nicht ermittelt werden. Aus den Versuchen wurden fließtiefenabhängige kSt-Werte abgeleitet, die auch in numerischen 2-D-Modellen die Rauheiten von Maisfeldern wiedergeben können.

Die Abschätzung der Rauheit von Vorländern ist meist ein schwieriges Unterfangen. Hierbei ist vor allem zu unterscheiden, ob die Rauheit durch eine Sohlenrauheit oder durch durchströmten Bewuchs, z. B. Maisfelder, dominiert wird. In 2-DModellen findet meist der Rauheitsansatz nach Manning-Strickler Anwendung, bei dem der Rauheits-Beiwert linear in die Fließgeschwindigkeit eingeht und deshalb mit größter Sorgfalt gewählt werden muss. Gerade für Vorländer ist der Einfluss des Bewuchses auf die Reibung oft schwer abzuschätzen. Mehrere theoretische Untersuchungen wurden bisher angestellt, um den Reibungseinfluss von Pflanzen auf die Strömung zu erfassen (z. B. [4], [6]). Obwohl es sich bei einem Maisfeld um einen regelmäßigen Körper handelt, führen diese Ansätze hier zu einer großen Spreizung der Ergebnisse. Die empirische Bestimmung der Maisfeldrauheit, ausgedrückt als kSt-Wert für die Praxis, ist deshalb der konsequente Schritt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 12 / 2011 (Dezember 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Christoph Rapp
Dr.-Ing. Tobias Hafner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'