Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie im Flussgebiet Weiße Elster

Vorgestellt werden die Methodik und erste Ergebnisse bei der Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie im Pilotgebiet Weise Elster. Die Untersuchungen werden durch die EU im Rahmen des INTERREG-Projektes LABEL finanziell gefördert. An der Zusammenarbeit ist neben den LABEL-Projektpartnern aus dem Freistaat Sachsen und dem Freistaat Thüringen auch das Bundesland Sachsen-Anhalt beteiligt.

Die Ausgangslage für die Bearbeitung im Einzugsgebiet war unterschiedlich. Auf tschechischer Seite lagen konzeptionelle Unterlagen zum HWRM nicht vor. Entsprechend der in der Tschechischen Republik verwendeten Methodik zur vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos und zur Bestimmung der Signifikanzkriterien wurde am Oberlauf der Weißen Elster in Tschechien kein signifikantes Risiko festgestellt. Die entsprechenden Kriterien zur Bewertung hinsichtlich der menschlichen Gesundheit (Betroffenheit) oder zur wirtschaftlichen Tätigkeit (Schadenspotenzial) wurden nicht erreicht.
In Sachsen wurden nach dem Hochwasser 2002 für alle Gewässer 1. Ordnung Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) erstellt, u. a. für die Weiße Elster und ihre wichtigsten Nebengewässer. Die vorliegenden HWSK erwiesen sich als eine gute, wenn auch nicht völlig ausreichende Grundlage für die Erstellung der HWRMPläne nach HWRM-RL. Die Einschränkungen resultieren aus der Begrenzung des räumlichen Gültigkeitsbereiches auf Gewässer 1. Ordnung, aus dem mittlerweile mehr als 7 Jahre zurückliegenden Bearbeitungsstand sowie aus der Betrachtung von Maßnahmen, die überwiegend zum technischen Hochwasserschutz gehören.
In Sachsen-Anhalt lag eine Hochwasserschutzkonzeption für die Weiße Elster aus dem Jahr 1997 vor. Diese Hochwasserschutzkonzeption basierte jedoch auf einer 1-D-hydraulischen Modellierung und enthielt keine Modellierungen für ein Extremereignis. Nachdem nunmehr in Sachsen- Anhalt ein hoch aufgelöstes digitales Geländemodell vorliegt, wurde für die im Zuge der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos als gefährdet eingestuften Fließgewässer zunächst eine hydraulische 2-D-Modellierung durchgeführt. Anschließend gilt es, die Überschwemmungsgebiete zu aktualisieren und geeignete Maßnahmen festzulegen.
In Thüringen standen Teilergebnisse des aktuell noch in Bearbeitung befindlichen HWSK Weiße Elster zur Verfügung, in dem für verschiedene Jährlichkeiten hydraulische 2-D-Berechnungen erfolgten sowie Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes und zur Reaktivierung von natürlichen Retentionsflächen betrachtet wurden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2011 (November 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Jörg Walther
Dipl.-Geogr. Matthias Grafe
Dipl.-Ing. Hans-Georg Spanknebel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.