Das Neiße-Hochwasser 2010 - Analyse und Konsequenzen

Am 7. und 8. August 2010 war das Einzugsgebiet der Lausitzer Neise von einem katastrophalen Hochwasser betroffen, was zu verheerenden Schäden geführt hat. Am 7. August kam es auch zum Bruch der Talsperre Niedow an der Witka. Im Beitrag wird das Extremereignis in seinem zeitlichen Verlauf beschrieben. Es werden die wichtigsten Schadensprozesse und die eingetretenen Schäden genannt. Zum Schluss werden die Arbeiten der Ereignisanalyse und deren mögliche Konsequenzen erläutert.

Im gesamten Einzugsgebiet wurden während des Hochwassers von 2010 zahlreiche Gebäude, Industrieanlagen, Straßen- und Bahnanlagen, Brücken sowie wasserwirtschaftliche Anlagen zerstört. Eine genaue Schadenssumme für das gesamte Flussgebiet der Lausitzer Neiße kann erst nach Abschluss der Ereignisanalyse angegeben werden.
Nach ersten Schätzungen hat das Hochwasser vom August 2010 im Freistaat Sachsen einen Schaden von ca. 867 Mio. Euro verursacht. Die Schäden verteilen sich zu ca. 19 % auf Wohngebäude, zu 23 % auf gewerbliche Unternehmen, zu 22 % auf Brücken und Straßen, zu 27 % auf wasserwirtschaftliche Anlagen und zu 8 % auf Sonstiges. Im Vergleich zum Augusthochwasser von 2002 kann man feststellen, dass die Verteilung der Schäden bei den gewerblichen Unternehmen und in der Land- und Forstwirtschaft in derselben Größenordnung lagen. Bei den Wohngebäuden dagegen war ein geringerer Prozentsatz als 2002 betroffen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2011 (November 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. habil. Uwe Müller
Dipl.-Hydrol. Petra Walther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.