Das Neiße-Hochwasser 2010 - Analyse und Konsequenzen

Am 7. und 8. August 2010 war das Einzugsgebiet der Lausitzer Neise von einem katastrophalen Hochwasser betroffen, was zu verheerenden Schäden geführt hat. Am 7. August kam es auch zum Bruch der Talsperre Niedow an der Witka. Im Beitrag wird das Extremereignis in seinem zeitlichen Verlauf beschrieben. Es werden die wichtigsten Schadensprozesse und die eingetretenen Schäden genannt. Zum Schluss werden die Arbeiten der Ereignisanalyse und deren mögliche Konsequenzen erläutert.

Im gesamten Einzugsgebiet wurden während des Hochwassers von 2010 zahlreiche Gebäude, Industrieanlagen, Straßen- und Bahnanlagen, Brücken sowie wasserwirtschaftliche Anlagen zerstört. Eine genaue Schadenssumme für das gesamte Flussgebiet der Lausitzer Neiße kann erst nach Abschluss der Ereignisanalyse angegeben werden.
Nach ersten Schätzungen hat das Hochwasser vom August 2010 im Freistaat Sachsen einen Schaden von ca. 867 Mio. Euro verursacht. Die Schäden verteilen sich zu ca. 19 % auf Wohngebäude, zu 23 % auf gewerbliche Unternehmen, zu 22 % auf Brücken und Straßen, zu 27 % auf wasserwirtschaftliche Anlagen und zu 8 % auf Sonstiges. Im Vergleich zum Augusthochwasser von 2002 kann man feststellen, dass die Verteilung der Schäden bei den gewerblichen Unternehmen und in der Land- und Forstwirtschaft in derselben Größenordnung lagen. Bei den Wohngebäuden dagegen war ein geringerer Prozentsatz als 2002 betroffen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2011 (November 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. habil. Uwe Müller
Dipl.-Hydrol. Petra Walther
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit