Pilotprojekt Hochwasserrisikomanagement-Plan Nahe

In Rheinland-Pfalz werden für die Erstellung von Hochwasserrisikomanagement-Plänen neue Wege beschritten. Im Vordergrund steht die Festlegung von Risiko mindernden Maßnahmen, die kurzfristig umgesetzt werden können. Die zuständigen Stellen, die Akteure und die Betroffenen werden in thematischen Workshops eng an der Erstellung des Planes beteiligt. Der Hochwasserrisikomanagement-Plan Nahe wird als Pilotprojekt unter der Anleitung und Federführung der Wasserwirtschaftsverwaltung erarbeitet.

Hochwasserschutz (HW-Schutz) und Hochwasservorsorge (HW-Vorsorge) sind seit langem ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge des Landes Rheinland- Pfalz. Das jetzt durchzuführende Hochwasserrisikomanagement (HWRM) baut auf bestehende internationale, nationale und regionale HW-Schutzkonzepte und -Aktionspläne auf. Auch der HW-Aktionsplan Nahe und seine umgesetzten Maßnahmen erfüllen bereits viele Anforderungen des HWRM. Künftig werden im HWRM-Prozess darüber hinaus Aufgaben zur weitergehenden HW-Vorsorge bearbeitet. Um Schäden zu vermeiden und die Eigenvorsorge zu stärken werden weitere Ressorts und zuständige Stellen, vor allem die kommunalen Gebietskörperschaften mit ihren Zuständigkeiten für die Gefahrenabwehr, die örtlichen Planungen und die Information ihrer Bürgerinnen und Bürger in den Aufstellungsprozess einbezogen.
In Rheinland-Pfalz liegen seit November 2009 die 'Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos' mit Abgrenzung von Gewässern mit potenziell signifikantem HW-Risiko (Art. 4 und 5 HWRMRL) und seit 2011 die zugehörigen HWGefahren- und -Risikokarten vor.
Die Gefahrenkarten wurden für Hochwasser mit geringer, mittlerer und hoher Wahrscheinlichkeit (HQ10, HQ100 und HQ extrem) erstellt (Art. 6 (1) bis (4) HWRMRL) und sie zeigen jeweils die von Hochwasser betroffenen Flächen sowie die zugehörigen Wassertiefen. Die Risikokarten stellen für die verschiedenen Jährlichkeiten dar, wie viele Einwohner von Hochwasser betroffen sind, wie diese Flächen genutzt werden und welche IVUAnlagen und Schutzgebiete gefährdet sind (Art. 6 (5) HWRM-RL). Die Informationen aus den HW-Gefahren- und -Risikokarten ermöglichen es sowohl den zuständigen Stellen in ihrem Zuständigkeitsbereich aber auch den Anliegern die Hochwassergefährdung zu erkennen und den HWRM-Plan zu erstellen (Art. 7 HWRM-RL).
 
Bild: Fotolia



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2011 (November 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Doris Hässler-Kiefhaber
Dipl.-Ing. Kurt Knittel
Dipl.-Ing. Heinrich Webler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.