Pilotprojekt Hochwasserrisikomanagement-Plan Nahe

In Rheinland-Pfalz werden für die Erstellung von Hochwasserrisikomanagement-Plänen neue Wege beschritten. Im Vordergrund steht die Festlegung von Risiko mindernden Maßnahmen, die kurzfristig umgesetzt werden können. Die zuständigen Stellen, die Akteure und die Betroffenen werden in thematischen Workshops eng an der Erstellung des Planes beteiligt. Der Hochwasserrisikomanagement-Plan Nahe wird als Pilotprojekt unter der Anleitung und Federführung der Wasserwirtschaftsverwaltung erarbeitet.

Hochwasserschutz (HW-Schutz) und Hochwasservorsorge (HW-Vorsorge) sind seit langem ein wesentlicher Bestandteil der Daseinsvorsorge des Landes Rheinland- Pfalz. Das jetzt durchzuführende Hochwasserrisikomanagement (HWRM) baut auf bestehende internationale, nationale und regionale HW-Schutzkonzepte und -Aktionspläne auf. Auch der HW-Aktionsplan Nahe und seine umgesetzten Maßnahmen erfüllen bereits viele Anforderungen des HWRM. Künftig werden im HWRM-Prozess darüber hinaus Aufgaben zur weitergehenden HW-Vorsorge bearbeitet. Um Schäden zu vermeiden und die Eigenvorsorge zu stärken werden weitere Ressorts und zuständige Stellen, vor allem die kommunalen Gebietskörperschaften mit ihren Zuständigkeiten für die Gefahrenabwehr, die örtlichen Planungen und die Information ihrer Bürgerinnen und Bürger in den Aufstellungsprozess einbezogen.
In Rheinland-Pfalz liegen seit November 2009 die 'Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos' mit Abgrenzung von Gewässern mit potenziell signifikantem HW-Risiko (Art. 4 und 5 HWRMRL) und seit 2011 die zugehörigen HWGefahren- und -Risikokarten vor.
Die Gefahrenkarten wurden für Hochwasser mit geringer, mittlerer und hoher Wahrscheinlichkeit (HQ10, HQ100 und HQ extrem) erstellt (Art. 6 (1) bis (4) HWRMRL) und sie zeigen jeweils die von Hochwasser betroffenen Flächen sowie die zugehörigen Wassertiefen. Die Risikokarten stellen für die verschiedenen Jährlichkeiten dar, wie viele Einwohner von Hochwasser betroffen sind, wie diese Flächen genutzt werden und welche IVUAnlagen und Schutzgebiete gefährdet sind (Art. 6 (5) HWRM-RL). Die Informationen aus den HW-Gefahren- und -Risikokarten ermöglichen es sowohl den zuständigen Stellen in ihrem Zuständigkeitsbereich aber auch den Anliegern die Hochwassergefährdung zu erkennen und den HWRM-Plan zu erstellen (Art. 7 HWRM-RL).
 
Bild: Fotolia



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2011 (November 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Doris Hässler-Kiefhaber
Dipl.-Ing. Kurt Knittel
Dipl.-Ing. Heinrich Webler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.