Die Steffturbine - eine auf einem Umlaufband beruhende Kleinwasserkraftanlage

Mit der Steffturbine wird in diesem Artikel eine technische Weiterentwicklung des Prinzips des oberschlächtigen Wasserrads vorgestellt. Mit hohem Wirkungsgrad ist sie geländeanpassungsfähig, wesentlich raumsparender und ohne große Infrastrukturanpassungen einfach einzubauen. Damit ist sie die einzige Turbine, welche in sehr kompakter Bauweise im Betrieb bei variablen Fallhöhen und veränderlichen Wasserständen direkt angepasst werden kann.

In der industriellen Produktion von so verschiedenen Produkten wie von Kraftfahrzeugen bis hin zu Zeitungen werden Förderbänder eingesetzt, die das unfertige Produkt von einer Bearbeitungsstation zur nächsten transportieren. Moderne Förderbänder sind dabei extrem belastbar und besitzen einen sehr geringen Reibungswiderstand.
Die Walter Reist Holding AG, Schweiz, ist seit über 50 Jahren in der Entwicklung und Produktion von Förder- und Verarbeitungssystemen für die Zeitungs- und Zeitschriftenproduktion tätig. In diesem Umfeld wurde eine patentierte Förderkettentechnologie entwickelt, die sich durch Langlebigkeit, extreme Belastbarkeit und einen sehr geringen Reibungswiderstand auszeichnet. Die Förderkette arbeitet zudem schmiermittelfrei, so dass der Einsatz in der Wasserwirtschaft nicht mit Verunreinigungen des Nutzwassers einher geht.
Die Steffturbine (Eigenname) besteht nun aus einer solchen, mit profilierten Schaufeln bestückten Förderkette, die um zwei Räder läuft, die so angeordnet werden, dass das Triebwasser die Förderkette auf einer schiefen Ebene antreibt. 
Von der Wirkungsweise arbeitet die Steffturbine wie ein oberschlächtiges Wasserrad, da es wesentlich durch die potenzielle Energie des fallenden Wassers und nicht durch die kinetische Energie wie bei einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben wird.
Da es aber nicht nur ein, sondern zwei Räder benötigt, wurde der allgemeinere Begriff Turbine dem des Wasserrades vorgezogen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Malcherek
Dr.-Ing. Helmut Kulisch
Dipl.-Ing. Christian Maerker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.