Ökologische Anforderungen durch die WRRL

Die Wasserrahmenrichtlinie hat das Ziel, den 'guten ökologischen Zustand' in einem Wasserkörper zu erreichen. Hierzu wird die Qualität des Lebensraums für Tiere und Pflanzen bewertet. Am Beispiel der Wiederansiedlung der Wanderfische im Rhein zeigt sich, dass der Erfolg einzelner Maßnahmen, wie Fischauf- und -abstiegsanlagen, wesentlich davon abhängt, ob man das Gesamtsystem des Gewässers berücksichtigt hat.

Seit 2003 ist die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nicht nur eine Europäische Richtlinie (2000/60/EG), sondern auch in den deutschen Wassergesetzen des Bundes und der Länder verankert. Während zur Bewertung des Zustands von Gewässern früher überwiegend chemische Parameter herangezogen wurden, erfolgt dies in der WRRL erstmals anhand der im Gewässer auftretenden Lebensgemeinschaften von Tieren und Pflanzen. Dabei werden die einzelnen Gewässer zu kleinen Einzugsgebieten, sogenannten Wasserkörpern, zusammengefasst und bewertet. Alle aufgrund der WRRL zu treffenden Maßnahmen haben das Ziel, mindestens den 'guten ökologischen Zustand' eines Wasserkörpers zu erreichen. Viele der z. B. in Baden-Württemberg bei der Bestandsaufnahme im Jahr 2005 bewerteten Wasserkörper erreichten dieses Ziel nicht. Mit der häufig aufgestellten Forderung nach Durchgängigkeit, funktionierenden Fischauf- und -abstiegen sowie Strukturaufwertungen der Gewässer erreicht man allein noch keinen guten ökologischen Zustand der Wasserkörper. Vielmehr müssen die Gewässer als Gesamtsystem betrachtet und die Lebensräume der Organismen berücksichtigt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Ute Schneider-Ritter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.