Zukunft der Wasserkraft in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg möchte einzugsgebietsbezogen mit standortscharfen Potenzialstudien den Weg bereiten für die Erschließung bisher ungenutzter Wasserkraftpotenziale. Integriert werden ökologische Kriterien und Abschätzungen zur Wirtschaftlichkeit. Bei der Vielzahl bestehender Anlagen kommt der Modernisierung eine Schlüsselrolle zu. Mit der Potenzialerschließung sollen gleichzeitig die ökologischen Defizite beseitigt werden.

Die Wasserkraftnutzung hat in Baden-Württemberg eine lange Geschichte. Bei der Industrialisierung spielte sie in einem Land ohne nennenswerte fossile Rohstoffe eine bedeutsame Rolle. Die Wasserkraft hat vielerorts Wohlstand geschaffen und Städte, wie wir sie heute kennen, erst ermöglicht. Ein signifikantes Beispiel ist dafür Rheinfelden, das mit dem Bau des dortigen Kraftwerks gewachsen ist. Mit der Errichtung großer Kohlekraftwerke an Rhein und Neckar und schließlich fünf Atomkraftwerken reduzierte sich das Interesse an der Wasserkraft deutlich. Bereits geplante große Wasserkraftwerke am Rhein wurden nicht mehr gebaut, einzelne kleine Wasserkraftanlagen wurden auch aufgegeben.
Mit dem zunehmenden Bewusstsein der Bedeutung des Klimaschutzes und der Förderung der erneuerbaren Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erwachte auch das Interesse an der Wasserkraft neu. Heutzutage sind in Baden-Württemberg rund 1 700 Wasserkraftanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt etwa 800 MW in Betrieb. Dabei sind der 'großen Wasserkraft', d. h. nach Maßstab des Landesrechts Anlagen mit mehr als 1 MW Leistung, knapp 70 Wasserkraftstandorte mit insgesamt über 650 MW zuzurechnen. Die allermeisten Anlagen verfügen somit über weniger als 1 000 kW Leistung und gehören damit zur sogenannten 'kleinen Wasserkraft'. Baden- Württemberg ist dabei neben Bayern das Land der Wasserkraft in Deutschland. Mit über 40 % tragen die großen und kleinen Wasserkraftanlagen den Löwenanteil zum Ökostrom bei.
Ein erstes Fazit könnte lauten: Die Nutzung der Wasserkraft ist aktueller denn je, noch vorhandene Potenziale sollen erschlossen werden, soweit dies mit ökologischen Anforderungen in Einklang gebracht werden kann. Gleichzeitig führt an einer ökologischen Modernisierung der Wasserkraft kein Weg vorbei.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Ministerialdirektor Helmfried Meinel
Oberbaurat Jörg Heimler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.