Ausgleichsenergie - Perspektiven für Pumpspeicher

Batterien, Pump- und Druckluftspeicher können schnell Leistung bereitstellen und verfügen über ein breites Regelband. Die Überbrückung von Flauten, der Ausgleich von Residuallastgradienten oder die Bereitstellung von Regelleistung führen zu unterschiedlichen Zahlen für den Bedarf an Leistung, Kapazität oder Speicherarbeit. Im Westen und Südwesten Deutschlands können etwa 3,5 GW Pumpspeicher mit einer Kapazität von rund 14 GWh ökologisch verträglich zugebaut werden.

Insgesamt sprechen technische und ökonomische Argumente gleichermaßen für Pumpspeicher als erste Wahl für den Ausbau der Regelfähigkeit des Stromnetzes. Aus diesem Anlass erhöht die Beteiligungsgesellschaft SEO S. A. (Luxembourg) der RWE Power AG zur Zeit die Leistung des Pumpspeicherwerks Vianden um 200 MW und die Speicherkapazität um 350 MWh. Die Beteiligungsgesellschaft Schluchseewerk AG plant im Südschwarzwald das Pumpspeicherwerk Atdorf mit 1 400 MW Leistung und etwa 14 GWh Speicherkapazität.
Möglichkeiten zur Realisierung weiterer Pumpspeicherprojekte in Deutschland wurden im Rahmen einer Standortstudie im Jahr 2010 in Zusammenarbeit mit der Fichtner GmbH & Co. KG für den Westen und Südwesten Deutschlands systematisch untersucht. Auf Basis von Geoinformationssystem- Daten (GIS-Daten) wurde eine Vorauswahl interessanter Standorte getroffen. Das System berücksichtigt topografische Randbedingungen und Ausschlusskriterien wie besiedelte Gebiete, Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete), Vogelschutzgebiete (Special Protected Areas, SPA) und Nationalparke. In einem zweiten Schritt wurden die Standorte entsprechend individueller Randbedingungen sortiert. Kriterien waren die Möglichkeiten zur Netzanbindung, zur Erstbefüllung mit Wasser, zur Erschließung bestehender Wasserkörper und die Beeinträchtigung von Biosphären, Naturparken, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten. Die am besten bewerteten Standorte wurden anhand topografischer Karten manuell geprüft und daraufhin 20 Standorte für Ortsbegehungen ausgewählt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Vennemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.