Ausgleichsenergie - Perspektiven für Pumpspeicher

Batterien, Pump- und Druckluftspeicher können schnell Leistung bereitstellen und verfügen über ein breites Regelband. Die Überbrückung von Flauten, der Ausgleich von Residuallastgradienten oder die Bereitstellung von Regelleistung führen zu unterschiedlichen Zahlen für den Bedarf an Leistung, Kapazität oder Speicherarbeit. Im Westen und Südwesten Deutschlands können etwa 3,5 GW Pumpspeicher mit einer Kapazität von rund 14 GWh ökologisch verträglich zugebaut werden.

Insgesamt sprechen technische und ökonomische Argumente gleichermaßen für Pumpspeicher als erste Wahl für den Ausbau der Regelfähigkeit des Stromnetzes. Aus diesem Anlass erhöht die Beteiligungsgesellschaft SEO S. A. (Luxembourg) der RWE Power AG zur Zeit die Leistung des Pumpspeicherwerks Vianden um 200 MW und die Speicherkapazität um 350 MWh. Die Beteiligungsgesellschaft Schluchseewerk AG plant im Südschwarzwald das Pumpspeicherwerk Atdorf mit 1 400 MW Leistung und etwa 14 GWh Speicherkapazität.
Möglichkeiten zur Realisierung weiterer Pumpspeicherprojekte in Deutschland wurden im Rahmen einer Standortstudie im Jahr 2010 in Zusammenarbeit mit der Fichtner GmbH & Co. KG für den Westen und Südwesten Deutschlands systematisch untersucht. Auf Basis von Geoinformationssystem- Daten (GIS-Daten) wurde eine Vorauswahl interessanter Standorte getroffen. Das System berücksichtigt topografische Randbedingungen und Ausschlusskriterien wie besiedelte Gebiete, Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete), Vogelschutzgebiete (Special Protected Areas, SPA) und Nationalparke. In einem zweiten Schritt wurden die Standorte entsprechend individueller Randbedingungen sortiert. Kriterien waren die Möglichkeiten zur Netzanbindung, zur Erstbefüllung mit Wasser, zur Erschließung bestehender Wasserkörper und die Beeinträchtigung von Biosphären, Naturparken, Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten. Die am besten bewerteten Standorte wurden anhand topografischer Karten manuell geprüft und daraufhin 20 Standorte für Ortsbegehungen ausgewählt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Vennemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit