Temperaturmanagement der Wupper im Bereich der Kraftwerke Barmen und Elberfeld

Durch die Einrichtung eines prognosebasierten Temperaturmanagements in der Wupper werden die Lebensbedingungen für natürlich vorkommende Fischarten unterhalb der thermischen Kraftwerke entschieden verbessert. Erreicht wird dies durch die Bestimmung ökologisch gerechtfertigter Obergrenzen der Wassertemperatur und einer statistischen Prognose der Wassertemperatur in Verbindung mit der Kühlwassereinleitung der Kraftwerke in Wuppertal.

Die Wassertemperatur ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf Süßwasserlebewesen. Sie beeinflusst alle biochemischen und physiologischen Aktivitäten, auch die der Fische. Fische reagieren insbesondere während der Entwicklungsphase als Jungtier sensibel auf Änderungen der Wassertemperatur. Daher sind viele thermische Kraftwerke bei der Einleitung von Kühlwasser in Flüsse durch die wasserrechtliche Erlaubnis verpflichtet, bestimmte Obergrenzen der Wassertemperatur einzuhalten. Eine drohende Überschreitung der Grenzwerte führt zu Restriktionen im Kraftwerksbetrieb und infolge dessen zu einer Reduktion der Stromproduktion. Der dann notwendige und kurzfristige Einkauf von Strommengen bei anderen Erzeugern führt im Allgemeinen zu hohen Mehrkosten. Ein operationales Temperaturmanagement des Flusses, das die zumeist wirtschaftlichen Interessen der Kraftwerksbetreiber und gleichzeitig die ökologischen Rahmenbedingungen des Gewässers berücksichtigt, kann sowohl zu einem ökonomischen als auch ökologischen Mehrwert beitragen. Voraussetzungen für ein solches Temperaturmanagement sind eine möglichst genaue Prognose der Wassertemperatur der folgenden Tage und Kenntnis über die Anspruche der Fischfauna bezüglich der Wassertemperaturen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 9 / 2011 (September 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Michael Windmann
Prof. Dr. Göran Kauermann
Dr. Andreas Hoffmann
Joachim Tischbierek
Dipl.-Ing. (FH) Volker Leonhard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'