Temperaturmanagement der Wupper im Bereich der Kraftwerke Barmen und Elberfeld

Durch die Einrichtung eines prognosebasierten Temperaturmanagements in der Wupper werden die Lebensbedingungen für natürlich vorkommende Fischarten unterhalb der thermischen Kraftwerke entschieden verbessert. Erreicht wird dies durch die Bestimmung ökologisch gerechtfertigter Obergrenzen der Wassertemperatur und einer statistischen Prognose der Wassertemperatur in Verbindung mit der Kühlwassereinleitung der Kraftwerke in Wuppertal.

Die Wassertemperatur ist einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf Süßwasserlebewesen. Sie beeinflusst alle biochemischen und physiologischen Aktivitäten, auch die der Fische. Fische reagieren insbesondere während der Entwicklungsphase als Jungtier sensibel auf Änderungen der Wassertemperatur. Daher sind viele thermische Kraftwerke bei der Einleitung von Kühlwasser in Flüsse durch die wasserrechtliche Erlaubnis verpflichtet, bestimmte Obergrenzen der Wassertemperatur einzuhalten. Eine drohende Überschreitung der Grenzwerte führt zu Restriktionen im Kraftwerksbetrieb und infolge dessen zu einer Reduktion der Stromproduktion. Der dann notwendige und kurzfristige Einkauf von Strommengen bei anderen Erzeugern führt im Allgemeinen zu hohen Mehrkosten. Ein operationales Temperaturmanagement des Flusses, das die zumeist wirtschaftlichen Interessen der Kraftwerksbetreiber und gleichzeitig die ökologischen Rahmenbedingungen des Gewässers berücksichtigt, kann sowohl zu einem ökonomischen als auch ökologischen Mehrwert beitragen. Voraussetzungen für ein solches Temperaturmanagement sind eine möglichst genaue Prognose der Wassertemperatur der folgenden Tage und Kenntnis über die Anspruche der Fischfauna bezüglich der Wassertemperaturen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 9 / 2011 (September 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Michael Windmann
Prof. Dr. Göran Kauermann
Dr. Andreas Hoffmann
Joachim Tischbierek
Dipl.-Ing. (FH) Volker Leonhard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.