Das Ingenieurbüro Netz aus Riesenbeck hat für den Eigenbetrieb der Stadt Ibbenbüren eine Energieversorgungsvision entwickelt, in der Falllaub eine wichtige Rolle spielt. Die Idee könnte zum Kassenschlager für strapazierte kommunale Haushalte werden. FM hat sie sich von Tobias Peselmann und Werner Dirkes erklären lassen.
Jedes Mal, wenn in Zukunft der Herbst naht, wird es Werner Dirkes warm ums Herz werden. Der Betriebsleiter des Ibbenbürener Bau- und Servicebetriebs (Bibb) sieht dann nicht Abfall, sondern 'Blattgold' vom Himmel rieseln. Statt die 500 t Laub, welche die 28 000 Stadtbäume fallen lassen, für 40 000 e/a zu entsorgen, hat sich der Kommunalmanager etwas viel Klügeres ausgedacht: In Zukunft soll aus den Blättern bares Geld werden.
Copyright: | © FM Flächenmanager |
Quelle: | 1. Quartal 2012 (April 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Tjards Wendebourg Werner Dirkes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.