Herbstlaub? Blattgold!

Das Ingenieurbüro Netz aus Riesenbeck hat für den Eigenbetrieb der Stadt Ibbenbüren eine Energieversorgungsvision entwickelt, in der Falllaub eine wichtige Rolle spielt. Die Idee könnte zum Kassenschlager für strapazierte kommunale Haushalte werden. FM hat sie sich von Tobias Peselmann und Werner Dirkes erklären lassen.

Jedes Mal, wenn in Zukunft der Herbst naht, wird es Werner Dirkes warm ums Herz werden. Der Betriebsleiter des Ibbenbürener Bau- und Servicebetriebs (Bibb) sieht dann nicht Abfall, sondern 'Blattgold' vom Himmel rieseln. Statt die 500 t Laub, welche die 28 000 Stadtbäume fallen lassen, für 40 000 e/a zu entsorgen, hat sich der Kommunalmanager etwas viel Klügeres ausgedacht: In Zukunft soll aus den Blättern bares Geld werden.



Copyright: © FM Flächenmanager
Quelle: 1. Quartal 2012 (April 2012)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Tjards Wendebourg
Werner Dirkes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.