Das Ingenieurbüro Netz aus Riesenbeck hat für den Eigenbetrieb der Stadt Ibbenbüren eine Energieversorgungsvision entwickelt, in der Falllaub eine wichtige Rolle spielt. Die Idee könnte zum Kassenschlager für strapazierte kommunale Haushalte werden. FM hat sie sich von Tobias Peselmann und Werner Dirkes erklären lassen.
Jedes Mal, wenn in Zukunft der Herbst naht, wird es Werner Dirkes warm ums Herz werden. Der Betriebsleiter des Ibbenbürener Bau- und Servicebetriebs (Bibb) sieht dann nicht Abfall, sondern 'Blattgold' vom Himmel rieseln. Statt die 500 t Laub, welche die 28 000 Stadtbäume fallen lassen, für 40 000 e/a zu entsorgen, hat sich der Kommunalmanager etwas viel Klügeres ausgedacht: In Zukunft soll aus den Blättern bares Geld werden.
Copyright: | © FM Flächenmanager |
Quelle: | 1. Quartal 2012 (April 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Tjards Wendebourg Werner Dirkes |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden