Wasserkraftnutzung in Hessen

Im Auftrag der hessischen Umweltverwaltung wurde eine standortbezogene Analyse der Wasserkraftnutzung in Hessen durchgeführt. Diese beinhaltet Untersuchungen sowohl zur energetischen Leistungsfähigkeit im Ist-Zustand als auch verschiedene Variantenbetrachtungen. Darüber hinaus werden Informationen zur Beeinflussung der gewässermorphologischen Situation durch die jeweiligen Wasserkraftanlagen zusammengestellt.

Die Wasserkraftnutzung bedingt ein Spannungsfeld zwischen Gewässerschutzzielen einerseits und regenerativer Stromerzeugung andererseits.
So liefert die energetische Nutzung des Wassers in Deutschland nach wie vor einen wichtigen Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung. Demgegenüber belegen zahlreiche Untersuchungen, dass die Wasserkraftnutzung die Gewässermorphologie unserer Fließgewässer nachteilig beeinflusst. Folglich spielt auch die Verbesserung der gewässerökologischen Situation im Einflussbereich der Kraftwerke eine entscheidende Rolle für das Erreichen eines guten Zustandes der Fließgewässer, wie er von der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gefordert wird. Dementsprechend ist es erklärtes Ziel der Bundesregierung, sowohl die Wasserkraftnutzung als auch eine Verbesserung der gewässerökologischen Situation im Einklang zu fördern.
Vor diesem Hintergrund hat das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Kassel beauftragt, eine Analyse der Wasserkraftnutzung in Hessen durchzuführen und darüber hinaus ein Planungswerkzeug für die hessische Umweltverwaltung zu entwickeln. Dieses soll einen schnellen und übersichtlichen Zugriff auf die Informationen zu den Wasserkraftanlagen (WKA) in Hessen ermöglichen. Darüber hinaus war es Ziel, auf der Basis von Leistungsplanberechnungen das Arbeitsvermögen für beliebige Anlagenstandorte und die energetischen Auswirkungen geänderter Randbedingungen, z. B. basierend auf gewässerökologischen Verbesserungsmaßnahmen, ermitteln zu können. Darauf aufbauendwaren im Planungswerkzeug Funktionen zur Berücksichtigung der Einnahmensituation, der mit den untersuchten Maßnahmen verbundenen Investitionen und somit zur Bilanzierung der jeweiligen finanziellen Folgen bereitzustellen.
Intensiv begleitet wurde das Vorhaben von Vertretern der Wasserwirtschaft, Wasserkraft und Fischerei. In diesem Beitrag werden Auszüge aus den ermittelten Kennzahlen zur Wasserkraftnutzung in Hessen vorgestellt. Eine Beschreibung wesentlicher Elemente des Planungswerkzeuges kann entnommen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald
Dipl.-Ing. Frank Roland
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.