Optimierung der Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen

Ein wichtiges Kriterium für die Funktionstüchtigkeit von Fischaufstiegsanlagen ist deren Auffindbarkeit durch aufwanderungswillige Fische und Benthosorganismen. Wenn sich in der Praxis die in dieser Hinsicht optimale Lösung aufgrund örtlicher Restriktionen nicht verwirklichen lässt, können Hilfsmittel, wie Lockstromleitungen, Lockstrompumpen oder eine sinnvoll positionierte Einschwimmsperre, die Funktionalität von Fischaufstiegen verbessern.

Bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen verhindern die räumlichen Gegebenheiten oftmals eine Ausführung, bei der die Vorgaben einschlägiger Normen und technischer Richtlinien eingehalten werden. So können z. B. eine ungünstige Anordnung von Bauwerken im Bereich einer Wasserkraftanlage oder der Platzmangel in Siedlungsgebieten zu Einschränkungen bei der Trassenführung sowie zu einer kleineren Dimensionierung der geplanten Fischaufstiegsanlage führen. In solchen Fällen sind in Absprache mit den zuständigen Fachbehörden und Fachverbänden sowie mit den Fischereirechtsinhabern Lösungen zu entwickeln, die die Modifikationen der entsprechenden technischen Regeln erlauben, ohne die Gesamtfunktionalität der Anlage zu beeinträchtigen. Der nachfolgende Beitrag zeigt anhand von drei Beispielen, wie trotz beengter räumlicher Verhältnisse die Auffindbarkeit der Wanderhilfen für aquatische Lebewesen verbessert werden kann.
Ausdrücklich wird darauf verwiesen, dass die nachfolgenden Ausführungen nicht dazu dienen sollen, die einschlägigen Normen und technischen Richtlinien zu umgehen bzw. auszuhebeln, um ggf. wirtschaftlichere Lösungen zu entwickeln. Es handelt sich vielmehr um Hilfsmittel, die trotz widriger Umstände die Planung einer funktionsfähigen Anlage auch dort ermöglichen sollen, wo bei Einhaltung aller Vorschriften kein bzw. nur unter erheblichen monetären Aufwendungen ein Fischaufstieg realisierbar wäre.
Die drei nachfolgend vorgestellten Verbesserungsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt und haben erste praktische Ergebnisse geliefert. Im Einzelnen handelt es sich um die Anordnung einer Lockstromleitung, den Einbau einer Lockstrompumpe sowie die Anordnung eines Wanderhindernisses oberhalb des unterwasserseitigen Einstiegsbereiches eines Fischpasses.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Axel Sobirey
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.