Optimierung der Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen

Ein wichtiges Kriterium für die Funktionstüchtigkeit von Fischaufstiegsanlagen ist deren Auffindbarkeit durch aufwanderungswillige Fische und Benthosorganismen. Wenn sich in der Praxis die in dieser Hinsicht optimale Lösung aufgrund örtlicher Restriktionen nicht verwirklichen lässt, können Hilfsmittel, wie Lockstromleitungen, Lockstrompumpen oder eine sinnvoll positionierte Einschwimmsperre, die Funktionalität von Fischaufstiegen verbessern.

Bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen verhindern die räumlichen Gegebenheiten oftmals eine Ausführung, bei der die Vorgaben einschlägiger Normen und technischer Richtlinien eingehalten werden. So können z. B. eine ungünstige Anordnung von Bauwerken im Bereich einer Wasserkraftanlage oder der Platzmangel in Siedlungsgebieten zu Einschränkungen bei der Trassenführung sowie zu einer kleineren Dimensionierung der geplanten Fischaufstiegsanlage führen. In solchen Fällen sind in Absprache mit den zuständigen Fachbehörden und Fachverbänden sowie mit den Fischereirechtsinhabern Lösungen zu entwickeln, die die Modifikationen der entsprechenden technischen Regeln erlauben, ohne die Gesamtfunktionalität der Anlage zu beeinträchtigen. Der nachfolgende Beitrag zeigt anhand von drei Beispielen, wie trotz beengter räumlicher Verhältnisse die Auffindbarkeit der Wanderhilfen für aquatische Lebewesen verbessert werden kann.
Ausdrücklich wird darauf verwiesen, dass die nachfolgenden Ausführungen nicht dazu dienen sollen, die einschlägigen Normen und technischen Richtlinien zu umgehen bzw. auszuhebeln, um ggf. wirtschaftlichere Lösungen zu entwickeln. Es handelt sich vielmehr um Hilfsmittel, die trotz widriger Umstände die Planung einer funktionsfähigen Anlage auch dort ermöglichen sollen, wo bei Einhaltung aller Vorschriften kein bzw. nur unter erheblichen monetären Aufwendungen ein Fischaufstieg realisierbar wäre.
Die drei nachfolgend vorgestellten Verbesserungsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt und haben erste praktische Ergebnisse geliefert. Im Einzelnen handelt es sich um die Anordnung einer Lockstromleitung, den Einbau einer Lockstrompumpe sowie die Anordnung eines Wanderhindernisses oberhalb des unterwasserseitigen Einstiegsbereiches eines Fischpasses.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Axel Sobirey
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.