Optimierung der Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen

Ein wichtiges Kriterium für die Funktionstüchtigkeit von Fischaufstiegsanlagen ist deren Auffindbarkeit durch aufwanderungswillige Fische und Benthosorganismen. Wenn sich in der Praxis die in dieser Hinsicht optimale Lösung aufgrund örtlicher Restriktionen nicht verwirklichen lässt, können Hilfsmittel, wie Lockstromleitungen, Lockstrompumpen oder eine sinnvoll positionierte Einschwimmsperre, die Funktionalität von Fischaufstiegen verbessern.

Bei der Planung von Fischaufstiegsanlagen verhindern die räumlichen Gegebenheiten oftmals eine Ausführung, bei der die Vorgaben einschlägiger Normen und technischer Richtlinien eingehalten werden. So können z. B. eine ungünstige Anordnung von Bauwerken im Bereich einer Wasserkraftanlage oder der Platzmangel in Siedlungsgebieten zu Einschränkungen bei der Trassenführung sowie zu einer kleineren Dimensionierung der geplanten Fischaufstiegsanlage führen. In solchen Fällen sind in Absprache mit den zuständigen Fachbehörden und Fachverbänden sowie mit den Fischereirechtsinhabern Lösungen zu entwickeln, die die Modifikationen der entsprechenden technischen Regeln erlauben, ohne die Gesamtfunktionalität der Anlage zu beeinträchtigen. Der nachfolgende Beitrag zeigt anhand von drei Beispielen, wie trotz beengter räumlicher Verhältnisse die Auffindbarkeit der Wanderhilfen für aquatische Lebewesen verbessert werden kann.
Ausdrücklich wird darauf verwiesen, dass die nachfolgenden Ausführungen nicht dazu dienen sollen, die einschlägigen Normen und technischen Richtlinien zu umgehen bzw. auszuhebeln, um ggf. wirtschaftlichere Lösungen zu entwickeln. Es handelt sich vielmehr um Hilfsmittel, die trotz widriger Umstände die Planung einer funktionsfähigen Anlage auch dort ermöglichen sollen, wo bei Einhaltung aller Vorschriften kein bzw. nur unter erheblichen monetären Aufwendungen ein Fischaufstieg realisierbar wäre.
Die drei nachfolgend vorgestellten Verbesserungsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt und haben erste praktische Ergebnisse geliefert. Im Einzelnen handelt es sich um die Anordnung einer Lockstromleitung, den Einbau einer Lockstrompumpe sowie die Anordnung eines Wanderhindernisses oberhalb des unterwasserseitigen Einstiegsbereiches eines Fischpasses.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Axel Sobirey
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Barotrauma von Larven und Jungfischen bei der Turbinenpassage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Mittels einer eigens konstruierten Barotraumakammer wurden unterschiedliche Larven- und Jungfischstadien repräsentativer europäischer Flussfischarten (Äsche, Flussbarsch, Nase, Rotauge) systematisch Druckverläufen ausgesetzt, welche in Turbinen von Laufwasserkraftwerken vorherrschen. Es wurden deutliche art- und stadienspezifische Unterschiede in den Mortalitätstraten festgestellt, wobei vor allem der Entwicklungsstatus und Typ der Schwimmblase einen wesentlichen Einfluss auf die Schädigungen unterschiedlicher Größenklassen und Arten hatte.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Der Energiespeicher Riedl als Projekt von vorrangigem europäischem Interesse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Das Pumpspeicherkraftwerk Energiespeicher Riedl mit einer Leistung von 300 MW befindet sich seit dem Jahr 2012 im Genehmigungsverfahren. Das Vorhaben wurde von der Europäischen Kommission mehrmals auf die unionsweite Liste der Projekte von gemeinsamem Interesse aufgenommen. Damit wird dem Projekt ein Vorrangstatus zuerkannt, der die Erforderlichkeit des Vorhabens in energiepolitischer und klimabezogener Hinsicht begründet.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 12. Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2009 / OTTI e.V.