Das Büro für Wasserkraft NRW - Moderator zwischen Klimaschutz und Gewässerschutz

Das Energieland Nordrhein-Westfalen (NRW) hält eine Vielzahl von Kompetenzen in energiewirtschaftlichen Themen vor. Neben der klassischen Prägung durch konventionelle Energieträger gilt dies ebenso fur die Erneuerbaren Energien. Auch die Wasserkraft hat in NRW eine lange Tradition und entscheidend zur Industrialisierung der heutigen Metropolregion Ruhr beigetragen. Die EnergieAgentur.NRW initiierte das Büro fur Wasserkraft, um den Anteil der Wasserkraftstromerzeugung zu erhöhen und gleichzeitig für eine nachhaltige gewässerökologische Anpassung der Wasserkraftwirtschaft in NRW zu werben. Das Büro für Wasserkraft steht häufig vor der Aufgabe, durch Moderation und Vermittlung zu Transparenz und Akzeptanz einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wasserkraftnutzung beizutragen.

Das Energieland Nordrhein-Westfalen (NRW) gehört zu den modernsten und bedeutendsten Energieregionen weltweit. Fast 30 % der gesamtdeutschen Stromerzeugung und rund 40 % des deutschen Stromverbrauchs finden hier statt. 90 % der deutschen Steinkohlen- und 50 % der deutschen Braunkohlen-Gewinnung passieren in NRW. Im Vergleich der Bundesländer steht NRW beim Einsatz von Wärmepumpen auf Platz 1, bei der Solarenergie- ebenso wie bei der der Wasserkraftnutzung auf Platz 4 und bei der Windenergienutzung auf Platz 5. Derzeit sind im NRW-Energiesektor mehr als 1,1 Mio. Menschen beschäftigt. Daraus ergibt sich eine besondere Verantwortung. Der Klima- und Umweltschutz steht neben Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung im Zentrum der NRW-Energiepolitik. Um den Klimaschutz zu verstärken und die Energieversorgung auch in den kommenden Jahrzehnten zu sichern, setzt NRW darauf, den Verbrauch von Energie zu reduzieren, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung vorrangig zu steigern (20 % im Jahr 2020) und die Effizienz vor allem in der Verstromung von Energieträgern durch Kraft-Wärme-Kopplung deutlich zu erhöhen. Die CO2-Emissionen sollen bis 2020 um 25 % gegenüber 2005 vermindert werden. Ein Klimaschutzgesetz, das zurzeit erarbeitet wird, soll den Rahmen für diese Zielerreichung setzen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Stefan Prott
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.