Konzept des Fischschutzes und des Fischabstiegs an typischen Kleinwasserkraftanlagen

Die nachfolgend vorgestellten Maßnahmen an vorhandenen Wasserkraftstandorten sind motiviert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Abstimmung mit den Fachbehörden beantragt, öffentlich rechtlich genehmigt und abgenommen worden. Hier wurde der Fischschutz und der Fischabstieg im Gesamtkontext einer wesentlichen gewässerökologischen Verbesserung des Standorts einschließlich des Fischaufstiegs für die Zielarten betrachtet und jeweils eine objektbezogene einvernehmliche Lösung gefunden.

Auf Grund der sich abzeichnenden Anforderungen an Wasserkraftstandorte aus der Zielsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) haben sich einige Betreiber in Anbetracht der zu erwartenden höheren Vergütung durch das EEG überzeugen lassen, ihre Standorte für die Zukunft fit zu machen. In Verbindung mit dem EEG 2004 reichte es i. d. R. aus, einen Fischaufstieg nach einschlägiger Vorgabe des DVWKMerkblatts 232/1996 für die Zielarten herzustellen, in Vorranggewässern (z. B. Lachs) zusätzlich der Fischschutz und der schadlose Fischabstieg. Es gab daher anfangs gerade bei Standorten mit einem Altrecht kontrovers geführte Auseinandersetzungen im Rahmen der wasserrechtlichen Verfahren um Konstruktion, Standort und Betriebsabflüsse für die Nachrüstungen. Die Nutzung der bewährten konventionellen Rechenreinigertechnik mit einer senkrechten Stabrechenanordnung in modifizierter gefluteter Form in Verbindung mit einem oberflächennahen Fischabstieg ins Unterwasser auf Grundlage des Wissenstands, wiedergegeben im ATV-DVWK- Themenheft 2004, führte hier zur Entscheidung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 7-8 / 2011 (August 2011)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Gross
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.