Neuer Studiengang Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel

Der vor gut drei Jahren in Kassel neu eingeführte Studiengang Umweltingenieurwesen soll dazu beitragen, die quantitativ und qualitativ gestiegenen Anforderungen für umwelttechnische Ingenieurkompetenz mit einem flexiblen und aktuellen Ausbildungskonzept zu erfüllen.

Bei der Entwicklung des nachfolgend naher erläuterten Studienkonzeptes konnte auf die Erfahrungen mit dem bisherigen Studienschwerpunkt zurückgegriffen werden. Besonders vorteilhaft war, dass die 1971 als Gesamthochschule gegründete
Universität Kassel mit seinem konsekutiven Studienmodell mit dem Diplom I, einem wissenschaftlichen Kurzstudiengang und dem darauf aufbauenden Diplom II bereits seit Jahrzehnten über Erfahrungen mit dem erst im Rahmen des Bologna-Prozesses bundesweit eingeführten gestuften Studienmodell (Bachelor + Master) verfügte.
Nach umfänglichen Diskussionen innerhalb des Fachbereiches sowie mit den Lehrenden anderer Fachbereiche über zulässige und sinnvolle Studieninhalte und -angebote wurde das im Institut Wasser, Abfall, Umwelt (IWAU) entwickelte Konzept von den universitären Entscheidungsträgern und Gremien (Fachbereich, Dekanat, Präsidium, Senat) genehmigt und unterstützt. Nach der Akkreditierung wird der Studiengang 'Umweltingenieurwesen' nunmehr seit dem Wintersemester 2008/2009 inzwischen mit dem vierten Jahrgang in Kassel durchgeführt. Er ist eingebunden im FB 14, der im Jahr 2010 in Fachbereich 'Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen' umbenannt wurde. Organisatorisch wird er wesentlich getragen und weiterentwickelt vom Institut fur Wasser, Abfall, Umwelt.
Damit bedient die Universitat Kassel die stark gestiegene Nachfrage nach umwelttechnischer Kompetenz und innovativen Problemlosungen und unterstutzt den Wissenstransfer des in Deutschland hochentwickelten technologischen Standes umwelttechnischer Verfahrensweisen und Organisationsstrukturen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.