Neuer Studiengang Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel

Der vor gut drei Jahren in Kassel neu eingeführte Studiengang Umweltingenieurwesen soll dazu beitragen, die quantitativ und qualitativ gestiegenen Anforderungen für umwelttechnische Ingenieurkompetenz mit einem flexiblen und aktuellen Ausbildungskonzept zu erfüllen.

Bei der Entwicklung des nachfolgend naher erläuterten Studienkonzeptes konnte auf die Erfahrungen mit dem bisherigen Studienschwerpunkt zurückgegriffen werden. Besonders vorteilhaft war, dass die 1971 als Gesamthochschule gegründete
Universität Kassel mit seinem konsekutiven Studienmodell mit dem Diplom I, einem wissenschaftlichen Kurzstudiengang und dem darauf aufbauenden Diplom II bereits seit Jahrzehnten über Erfahrungen mit dem erst im Rahmen des Bologna-Prozesses bundesweit eingeführten gestuften Studienmodell (Bachelor + Master) verfügte.
Nach umfänglichen Diskussionen innerhalb des Fachbereiches sowie mit den Lehrenden anderer Fachbereiche über zulässige und sinnvolle Studieninhalte und -angebote wurde das im Institut Wasser, Abfall, Umwelt (IWAU) entwickelte Konzept von den universitären Entscheidungsträgern und Gremien (Fachbereich, Dekanat, Präsidium, Senat) genehmigt und unterstützt. Nach der Akkreditierung wird der Studiengang 'Umweltingenieurwesen' nunmehr seit dem Wintersemester 2008/2009 inzwischen mit dem vierten Jahrgang in Kassel durchgeführt. Er ist eingebunden im FB 14, der im Jahr 2010 in Fachbereich 'Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen' umbenannt wurde. Organisatorisch wird er wesentlich getragen und weiterentwickelt vom Institut fur Wasser, Abfall, Umwelt.
Damit bedient die Universitat Kassel die stark gestiegene Nachfrage nach umwelttechnischer Kompetenz und innovativen Problemlosungen und unterstutzt den Wissenstransfer des in Deutschland hochentwickelten technologischen Standes umwelttechnischer Verfahrensweisen und Organisationsstrukturen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 12/2011 (Dezember 2011)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'