Im März 2010 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) der Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Kreislaufwirtschaftsund Abfallrechts vorgelegt, welcher unter anderem die Einführung einer einheitlichen Wertstofftonne durch Rechtsverordnung der Bundesregierung vorsah.
Seit dieser Zeit sind in der Bundesrepublik zahlreiche Pilotprojekte zur gemeinsamen Erfassung von wertstoffhaltigen Abfällen aus privaten Haushalten einerseits und Leichtverpackungen (LVP) andererseits angelaufen. Beispielhaft sei hier verwiesen auf die Pilotprojekte in Bochum, Dortmund, im Rhein-Sieg-Kreis und Saarbrücken.1 Die Überlegungen einer gemeinsamen Erfassung von Verpackungsabfällen und trockenen und verwertbaren Restabfällen sind allerdings nicht neu. Bereits im Jahr 2003 wurden Überlegungen einer gemeinsamen Erfassung angestellt, die unter dem Stichwort 'GiG' (gelb in grau/grau in gelb) jeweils von der kommunalen und der privaten Seite diskutiert wurden. Unter den Stichworten 'Zebra-Tonne', gelbe Tonne plus oder trockene Wertstofftonne gibt es Projekte zur gemeinsamen Erfassung bereits seit über 20 Jahren.
Copyright: | © Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) |
Quelle: | Stellungnahme 2012 (April 2012) |
Seiten: | 61 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ralf Gruneberg Dr. Anke Wilden, M.J.I. |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.