Das Bodewerk

In seiner Gestaltung und Verbundwirkung als Talsperrensystem gehört das Bodewerk mit seinem Kernstück, der Rappbodetalsperre, zu den bedeutendsten wasserbaulichen Anlagen Deutschlands. Seine Bewirtschaftung gehört zu den herausragenden Aufgaben des Talsperrenbetriebs Sachsen-Anhalt. Die Entstehung und die Aufgaben des Bodewerks werden vorgestellt.

Zum Talsperrensystem Bodewerk gehören das Hochwasserrückhaltebecken Kalte Bode, die Vorsperren Hassel und Rappbode, die Talsperre Königshütte, die Rappbodetalsperre und die Talsperre Wendefurth mit dem künstlichen Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks (Eigentum Vattenfall) sowie der etwa 1.800 Meter lange Überleitungsstollen von der Talsperre Königshütte zur Rappbodetalsperre.
Das Bodewerk wurde auf Basis des Ausführungsentwurfs aus dem Jahr 1952 mit dem Hauptzweck der Sicherstellung der Trinkwasserversorgung errichtet. Die Wasserscheide von Elbe und Weser teilt den Harz in den westlichen Oberharz und den östlichen Unterharz. Sachsen-Anhalt gilt als vergleichsweise wasserarmes Gebiet. Von Bedeutung ist aber auch der Hochwasserschutz, denn die im Lauf der Jahrhunderte aufgetretenen Hochwasserschäden waren sehr groß. Plötzlich einsetzendes Tauwetter in den Mittelgebirgen, verbunden mit ergiebigen Niederschlägen, führen in der Elbe, Saale, Mulde, Unstrut und in der Bode zu heftigem Winter- und Frühjahrshochwasser, Starkniederschläge im Sommer erhöhen zusätzlich diese Gefahr. Eine Regulierung des Wasserhaushaltes war also dringend erforderlich.
Das Talsperrensystem mit seiner Verbundwirkung ist ein herausragendes Beispiel für wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Die Sicherung des Bestands und seine Bewirtschaftung erhalten nicht nur große volkswirtschaftliche Werte, sondern verbinden Hochwasserschutz, Energiegewinnung und Trinkwasserversorgung in ganz besonderer Art und Weise.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09/2011 (September 2011)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Robert Wouters
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.