Die Renaturierung der baden-württembergischen Donau zwischen Mengen und Ulm

Im Jahr 1992 rief die Landesregierung Baden-Württemberg das Integrierte Donau-Programm (IDP) ins Leben. Auslöser waren die offenkundige ökologische Degradation der Donau sowie große Hochwasserschäden in den Jahren 1980 und 1990. Das IDP fordert, dass einerseits die Renaturierung dem Hochwasserschutz dient und andererseits Hochwasserschutzmaßnahmen die Renaturierung 'integrierend' voranbringen. Das Ziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für das Jahr 2012/2015, der 'guten ökologische Zustand', wird nach Überzeugung der Verfasser in mindestens einem der drei Flusswasserkorper der Donau fristgerecht erreicht. Zugleich wird der nötige Hochwasserschutz erfüllt.

Der Beginn der Donau definiert sich durch den Zusammenfluss von Brigach und Breg bei Donaueschingen im Schwarzwald- Baar-Kreis, durch den sie 9 km zurücklegt. Sie fließt dann durch die Kreise Tuttlingen (49 km), Sigmaringen (59 km), Biberach (21 km), Alb-Donau (44 km) und schließlich den Stadtkreis Ulm (15 km). Im Folgenden liegt der Schwerpunkt im Alb-Donau- Kreis. Im 19. Jahrhundert baute man hier das Gewässer besonders streng aus, durch acht Wasserkraftanlagen entstand ein staugeregelter Fluss mit bis zu 6,2 km langen Ausleitungen. Dies hatte folgende Auswirkungen:
â–  Die Begradigungen verkürzten die Donau lokal bis zu 40 %. Über große Strecken verläuft sie in einem kanalartigen Flussbett, das sich mit zunehmender Tendenz und lokal gravierend eintieft. Als Folge davon sinkt der Grundwasserspiegel. Feuchte Aueflächen sind ausgesprochen rar geworden und auf Staustrecken oberhalb der Wasserkraftanlagen beschränkt.
â–  Aufgrund der Wasserkraftnutzung verbleiben bei einem MQ von 20 bis 45 m³/s nur 1,5 bis 4 m³/s als Mindestwasser im Mutterbett.
â–  Die Durchgängigkeit an den Wehren wird mit Nachdruck seit 1996 verfolgt. Von früher 36 Hindernissen im Regierungsbezirk Tübingen sind zwölf durchgängig und 13 derzeit im Verfahren, so dass in wenigen Jahren die Donau von Mengen (Landkreis Sigmaringen) bis zur bayerischen Grenze bei Ulm auf über 100 km für Fische und Kleintiere durchgängig sein wird. Die Fische können dann aufwärts wandern, für den Fischabstieg läuft seit 2009 ein Pilotprojekt in Beuron bei Sigmaringen.
â–  Die Gewässergüte (Makrozoobenthos) ist nahezu durchgehend gut (Gütestufe II, im Bereich der Donauversinkungen im ungünstigsten Fall II-III). Allerdings zeigen die Indikatoren der WRRL (submerse Makrophyten, Fische) und die Beurteilung der Morphologie deutliche Defizite auf.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2012 (Januar 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ottfried Arnold
Dr. Hans-Helmut Klepser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.