Physikalische Habitatmodellierung für die Bewertung ökologischer Auswirkungen des Schwellbetriebs

Die ökologischen Auswirkungen des Schwellbetriebs bei Wasserkraftanlagen sind, wenn auch in ihren Mechanismen noch nicht ausreichend erforscht, weitgehend bekannt und bestätigt. Eine betriebsbedingte Wasserführung mit täglich oder wöchentlich mehrfachen Abflussspitzen verursacht abrupte Änderungen der Wassertiefen- und Strömungsverhältnisse sowie Schwankungen der Wassertemperatur, beeinträchtigt die Wasserqualität sowie den natürlichen Feststofftransport und führt zu einer deutlichen Veränderung der Besiedlung durch Fließgewässerorganismen, unter anderem Fische und Makrozoobenthos. Dieser Artikel zeigt neue Möglichkeiten auf für die quantitative Bewertung der ökologischen Auswirkungen und die umweltorientierte Optimierung des Schwellbetriebs mittels physikalischer Habitatmodellierung. Der Schwerpunkt des Beitrages liegt auf der Modellierung von Makrozoobenthoshabitaten.

Abgesehen von Strompreisschwankungen gibt es bei der Energieproduktion durch Wasserkraft meist klare Rahmenbedingungen (Ausbauabfluss, Stauvolumina). Die ökologischen Rahmenbedingungen sind jedoch nicht so einfach zu quantifizieren. Zwar wurden im Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verschiedene Methoden zur Erfassung des ökologischen Zustands der Fliesgewasser entwickelt (z. B. PERLODES- und FiBS-Verfahren). Diese Methoden sind jedoch nicht geeignet, Prognosen abzugeben und dabei unterschiedliche Varianten von Betriebsschemen zur Stromproduktion sowie deren Auswirkungen auf Fließgewässer zu bewerten. Physikalische Habitatmodelle, die in enger Zusammenarbeit von Modellierern und Fließgewasserbiologen angewendet werden, können hier Abhilfe schaffen.
Die physikalische Habitatmodellierung ist ein bewahrtes Werkzeug, um Veränderungen im Habitatangebot und der Habitatqualität für fließgewässerspezifische Arten infolge anthropogener Eingriffe zu prognostizieren. Ihr Einsatz ist inzwischen Routine bei Mindestwasseruntersuchungen und es bietet sich an, die Methode auch in schwallbeeinflussten Strecken anzuwenden. Die erste Verwendung des Habitatsimulationsmodells CASiMiR für diese Fragestellung - den Schwalleinfluss auf Jungfischhabitate - ist bei Schneider und Noack (2009) beschrieben. Seitdem wird diese Methode weiterentwickelt und unter anderem um einen Ansatz zur Ermittlung des Einflusses auf Makrozoobenthos-Organismen erweitert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2012 (Januar 2012)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ianina Kopecki
Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
Angeli Cabaltica
Johannes Ortlepp
Dr.-Ing. Matthias Schneider
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.